Fast 20 Jahre sind vergangen, seit Dr. Peter Müller, gegenwärtig Abteilungsleiter im Landesarchiv Baden-Württemberg, in einem Artikel im Archivar konstatierte, dass eine Reflexion über Methoden und Ziele archivischer Erschließung in der deutschen Archivlandschaft bislang nur rudimentär stattgefunden hätte (Müller 2005: 6). Dass rasanter technischer Fortschritt in Kombination mit finanzieller und personeller Ressourcenknappheit diesen Zustand inzwischen radikal verändert hat, spiegelt sich jüngst in der Schwerpunktsetzung zahlreicher Diskussionsforen wider. Vom 23. Sächsischen Archivtag 2019 über den 80. Südwestdeutschen Archivtag 2021, den 5. Berliner Archivtag 2022 bis hin zum 26. Brandenburgischen Archivtag 2024 – sie alle suggerieren mit Formeln wie Erschließung „2.0“, „im Umbruch“, „Neue Wege“ oder „zwischen Bergen und Tiefen“, dass ordentlich Bewegung in Theorie und
„Erschließungstiefe. Was ist das eigentlich?“ weiterlesenSchlagwort: Records in Contexts
Semantic Web und Records in Contexts (RiC)
Eine neue Qualität der archivischen Erschließung?
von David Gniffke
Einleitung
„Archivarinnen und Archivare haben sich für die weitest mögliche Benutzung von Archivalien einzusetzen“, heißt es im Kodex ethischer Grundsätze für Archivarinnen und Archivare des Internationalen Archivrats (ICA). Für dieses Ziel haben sie von jeher Findmittel nach den besten technischen Möglichkeiten ihrer Zeit entwickelt und sich um eine Vereinheitlichung der Ordnung und Verzeichnung bemüht. Zuletzt wurde im September 2016 auf dem Kongress des ICA in Seoul unter dem Namen „Records in Contexts“ (RiC) ein neuer Standard vorgestellt, der dem Archivwesen den Weg in die Welt des Semantic Web (Linked Data) bahnen soll. Handelt es sich dabei lediglich um alten Wein in neuen Schläuchen? „Semantic Web und Records in Contexts (RiC)“ weiterlesen