Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Originalerhalt im digitalen Zeitalter – ein alter Zopf?


Was unterscheidet Archive eigentlich von anderen Schriftgut bewahrenden Institutionen wie Bibliotheken? Fragt man Archivare, so lautet die Antwort oft: die Aufbewahrung einzigartiger Quellen. Eine Ausgabe des Duden ist kein Unikat. Die im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen verwahrte Urkunde Papst Stephans V. aus dem Jahr 891, die einzige erhaltene Papyrusurkunde nördlich der Alpen, dagegen schon. Salopp gesagt: im Archiv gibt es die Originale, in der Bibliothek vor allem Massenware. So könnte man provokant auf die eingangs gestellte Frage antworten. Doch was bedeutet im digitalen Zeitalter eigentlich noch Originalität? Unterscheiden wir überhaupt noch zwischen Original und Kopie? Bedeutet das millionenfache Streamen eines Taylor-Swift-Songs tatsächlich das Anfertigen von einer Unzahl von Kopien? Oder sind die dabei entstehenden Bitstreams – also die Folgen von Einsen und Nullen auf dem Datenträger – nicht vielmehr nur „Manifestationen“ des vermeintlichen Originals, die dieses jederzeit ersetzen können? Das Duplizieren einer Datei am heimischen PC wird von gängigen Betriebssystemen zwar immer noch als „kopieren“ bezeichnet, doch sind die dabei entstehenden Bitstreams dieselben. Was ist Original, was ist Kopie? Sind diese Begriffe überhaupt noch anwendbar? Oder geht es nicht vielmehr vor allem um Authentizität? Also darum, dass das, was man vor Augen hat, auch tatsächlich ist, was es vorzugeben scheint.

„Originalerhalt im digitalen Zeitalter – ein alter Zopf?“ weiterlesen