Fast 20 Jahre sind vergangen, seit Dr. Peter Müller, gegenwärtig Abteilungsleiter im Landesarchiv Baden-Württemberg, in einem Artikel im Archivar konstatierte, dass eine Reflexion über Methoden und Ziele archivischer Erschließung in der deutschen Archivlandschaft bislang nur rudimentär stattgefunden hätte (Müller 2005: 6). Dass rasanter technischer Fortschritt in Kombination mit finanzieller und personeller Ressourcenknappheit diesen Zustand inzwischen radikal verändert hat, spiegelt sich jüngst in der Schwerpunktsetzung zahlreicher Diskussionsforen wider. Vom 23. Sächsischen Archivtag 2019 über den 80. Südwestdeutschen Archivtag 2021, den 5. Berliner Archivtag 2022 bis hin zum 26. Brandenburgischen Archivtag 2024 – sie alle suggerieren mit Formeln wie Erschließung „2.0“, „im Umbruch“, „Neue Wege“ oder „zwischen Bergen und Tiefen“, dass ordentlich Bewegung in Theorie und
„Erschließungstiefe. Was ist das eigentlich?“ weiterlesenSchlagwort: Johannes Papritz
Wie die Archivschule nach Marburg kam XI
Programmpunkte, die beiseite bleiben müssen
Seit dem Entnahmevermerk Ewald Gutbiers vom November 1945 sind in diesem Blog nun zwei Jahre in zehn Beiträgen vergangen. Die kommenden zwei Jahre bis zur Eröffnung der Archivschule werden weniger Zeit brauchen. Das hat vor allem einen Grund: Die Akte aus den National Archives in Washington, aus der ich mich großzügig bedient habe, endet nun; und weiteres digitalisiertes Material steht in diesem Umfang nicht zur Verfügung. Dieses Blog versucht ja auch herauszufinden, welche Möglichkeiten man derzeit hat, wenn man vor allem mit im Web zugänglichen Quellen arbeitet.
Wie die Archivschule nach Marburg kam IX
… that public servants serve the people and not the property placed in their care
Seit Januar 1947 liefen die Planungen für ein weiteres Treffen der Archivare in der amerikanischen Zone in Bamberg. Im Vorfeld konkretisierten sich die Überlegungen für eine Archivschule.
Die Notwendigkeit einer Einrichtung für professionelle Archivarsausbildung galt als „acutely evident“ (National Archives, image 335). So formulierte es Richard F. Howards, oberster Monuments-Man bei der US-Militärregierung in Berlin, nach einem Telefonat mit Lester K. Born. Howards übernahm in einem Memorandum vom 25. Februar die „Wie die Archivschule nach Marburg kam IX“ weiterlesen
Wie die Archivschule nach Marburg kam V
Berlin, Marburg, Mülheim
Aus dem letzten Kriegsjahr gibt es einen weiteren Anknüpfungspunkt zwischen dem IfA und Marburg. Noch 1944 führte das IfA einen Ausbildungskurs für den höheren Archivdienst durch. Ort der Veranstaltung: Marburg. Dazu erfährt man mehr wiederum bei Pauline Puppel: Der Kurs bestand aus drei Kriegsversehrten und einer Frau, es unterrichteten die Beamten des Staatsarchivs Marburg, insbesondere dessen Direktor Rudolf Vaupel (ein Dahlemer). Im Juli, August und Oktober „Wie die Archivschule nach Marburg kam V“ weiterlesen