Fast 20 Jahre sind vergangen, seit Dr. Peter Müller, gegenwärtig Abteilungsleiter im Landesarchiv Baden-Württemberg, in einem Artikel im Archivar konstatierte, dass eine Reflexion über Methoden und Ziele archivischer Erschließung in der deutschen Archivlandschaft bislang nur rudimentär stattgefunden hätte (Müller 2005: 6). Dass rasanter technischer Fortschritt in Kombination mit finanzieller und personeller Ressourcenknappheit diesen Zustand inzwischen radikal verändert hat, spiegelt sich jüngst in der Schwerpunktsetzung zahlreicher Diskussionsforen wider. Vom 23. Sächsischen Archivtag 2019 über den 80. Südwestdeutschen Archivtag 2021, den 5. Berliner Archivtag 2022 bis hin zum 26. Brandenburgischen Archivtag 2024 – sie alle suggerieren mit Formeln wie Erschließung „2.0“, „im Umbruch“, „Neue Wege“ oder „zwischen Bergen und Tiefen“, dass ordentlich Bewegung in Theorie und
„Erschließungstiefe. Was ist das eigentlich?“ weiterlesenSchlagwort: Erschließung
Paläografie digital: Vorstellung der Software Transkribus in einer Lehrveranstaltung im Archivreferendariat
von Sandra Funck und Susanne Schmolze
Digitale Tools werden in der Archivlandschaft immer wichtiger und somit auch ihre Vermittlung. Eines dieser Tools ist Transkribus, das in verschiedenen Archiven genutzt wird. Susanne Schmolze (Archiv des Saarlandes) und Sandra Funck (Niedersächsisches Landesarchiv), Referendarinnen des 58. Wissenschaftlichen Lehrgangs, gaben im Unterricht der Dozenten Dr. Robert Meier und Dr. Karsten Uhde für ihren Kurs Einblicke aus der Praxis anhand von Projekten, an denen sie bereits beteiligt waren.
„Paläografie digital: Vorstellung der Software Transkribus in einer Lehrveranstaltung im Archivreferendariat“ weiterlesen‚Discoverability‘ in der Strategie der National Archives UK – Ein sinnvolles Konzept?
‚Archives for Everyone‘ – Ein zentrales Strategiepapier der National Archives UK macht bereits mit seinem Titel deutlich, dass Zugänglichkeit für ganz unterschiedliche Nutzer und Nutzergruppen im Fokus der National Archives steht. Archivalien sollen in Zukunft für alle und von überall aus so einfach wie möglich nutzbar sein. Um dies umzusetzen, ist nicht nur die „accessibility“ (also die Zugänglichkeit in einem eher technisch-logistischen Sinne), sondern auch die „discoverability“ (die Möglichkeit, Archivalien zu finden oder zu entdecken) entscheidend.
„‚Discoverability‘ in der Strategie der National Archives UK – Ein sinnvolles Konzept?“ weiterlesenDialektik der Erschließung
Die Bibliothek als Katalysator und Qualitätsmanager
Von Peter Wegenschimmel
Sonst Anlass zu einem anregenden grenzüberschreitenden Ideenaustausch kehrte die deutsche Delegation im Jahr 2012 mit besorgten Mienen von dem Internationalen Archivsymposion aus Luxemburg zurück. Off topic hatten die Archivarinnen und Archivare aus dem Rheinland von dem niederländischen Kollegium über die geplante Zusammenlegung des Nationalarchivs in Den Haag mit der benachbarten Königlichen Bibliothek erfahren. Könnte eine spartenübergreifende Fusionswelle auch die deutsche Archivlandschaft erfassen? Eine Dekade später lässt sich konstatieren, dass die befürchtete organisatorische Konzentration von Gedächtniseinrichtungen aus dem GLAM-Bereich (Galleries, Libraries, Archives, Museums) ausgeblieben ist. Eine Nahaufnahme der archivischen Fachaufgaben lässt dennoch erahnen, wie porös die Grenzen zwischen den Sparten vor dem Hintergrund der Digitalisierung geworden sind.
Traditionell gilt die Erschließung als archivisches Autonomiegebiet. Der „Dialektik der Erschließung“ weiterlesen
Tagungsbericht: Rechtsfragen der Erschließung. Probleme und Lösungen
Am 17. Oktober 2022 fand an der Archivschule Marburg zum zweiten Mal das Forum Archivrecht statt, dieses Jahr zum Thema „Rechtsfragen der Erschließung. Probleme und Lösungen“. In acht Beiträgen nahmen die Referent.innen den rechtlichen Rahmen der Erschließung in den Blick. „Tagungsbericht: Rechtsfragen der Erschließung. Probleme und Lösungen“ weiterlesen
Tagungsbericht: Alte und neue Kontexte der Erschließung
26. Archivwissenschaftliches Kolloquium der Archivschule Marburg
am 20./21. Juni 2022
Erschließung ist nicht nur der Schlüssel zu allem, sondern befindet sich auch im Wandel: durch neue Nutzungsanforderungen im digitalen Umfeld, aufgrund der Frage nach dem Einsatz automatisierter Verfahren und als Folge der Frage nach der Partizipation von Bürger.innen. Deshalb widmete sich das diesjährige Kolloquium der Archivschule diesem Thema – coronabedingt in einer Hybridveranstaltung mit insgesamt rund 300 Teilnehmer.innen, die in den virtuellen und physischen Räumlichkeiten der Archivschule stattfand. Begleitend wurde die Veranstaltung auf Twitter kommentiert.
„Tagungsbericht: Alte und neue Kontexte der Erschließung“ weiterlesen
Making Archives. Eine Buchanzeige
Randolph C. Head, Professor am Department of History der University of California, Riverside, gehört zu den Exponenten einer kulturgeschichtlich orientierten Archivwissenschaft. Er hat eine Reihe von Studien zu europäischen Archiven vornehmlich der Frühen Neuzeit vorgelegt und die Konferenz organisiert, aus der 2010 der Band Archival Knowledge Cultures in Europe, 1400-1900, als Sonderband von Archival Science hervorging (mit Beiträgen u. a. von Eric Ketelaar und Filippo De Vivo). Archive als Teil von Wissenskulturen: Das ist auch der Ansatz dieses Buches.
Making Archives schildert in vier großen Abschnitten, wie Archive seit dem „Making Archives. Eine Buchanzeige“ weiterlesen
Semantic Web und Records in Contexts (RiC)
Eine neue Qualität der archivischen Erschließung?
von David Gniffke
Einleitung
„Archivarinnen und Archivare haben sich für die weitest mögliche Benutzung von Archivalien einzusetzen“, heißt es im Kodex ethischer Grundsätze für Archivarinnen und Archivare des Internationalen Archivrats (ICA). Für dieses Ziel haben sie von jeher Findmittel nach den besten technischen Möglichkeiten ihrer Zeit entwickelt und sich um eine Vereinheitlichung der Ordnung und Verzeichnung bemüht. Zuletzt wurde im September 2016 auf dem Kongress des ICA in Seoul unter dem Namen „Records in Contexts“ (RiC) ein neuer Standard vorgestellt, der dem Archivwesen den Weg in die Welt des Semantic Web (Linked Data) bahnen soll. Handelt es sich dabei lediglich um alten Wein in neuen Schläuchen? „Semantic Web und Records in Contexts (RiC)“ weiterlesen