Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Paläografie digital: Vorstellung der Software Transkribus in einer Lehrveranstaltung im Archivreferendariat

von Sandra Funck und Susanne Schmolze

Digitale Tools werden in der Archivlandschaft immer wichtiger und somit auch ihre Vermittlung. Eines dieser Tools ist Transkribus, das in verschiedenen Archiven genutzt wird. Susanne Schmolze (Archiv des Saarlandes) und Sandra Funck (Niedersächsisches Landesarchiv), Referendarinnen des 58. Wissenschaftlichen Lehrgangs, gaben im Unterricht der Dozenten Dr. Robert Meier und Dr. Karsten Uhde für ihren Kurs Einblicke aus der Praxis anhand von Projekten, an denen sie bereits beteiligt waren.

„Paläografie digital: Vorstellung der Software Transkribus in einer Lehrveranstaltung im Archivreferendariat“ weiterlesen

Schöne neue Ausstellungswelt? Über Chancen und Risiken digitaler Ausstellungen

Digitale Ausstellungen fristen ein Nischendasein im analogen Ausstellungsraum. Woran liegt das? Ein Blick in Erfahrungsberichte erweckt den Eindruck, dass digitale Ausstellungen aus der Not geborene Alternativen zu analogen Ausstellungen sind. Sei es wegen der Corona-Pandemie, weil das Smartphone in alle Lebensbereiche eindringt oder weil die veränderte Aufmerksamkeitsökonomie der Internet-Gesellschaft Anpassungen erzwingt. Nach dieser Lesart bleiben virtuelle Ausstellungen zweitrangige Veranstaltungen und unfreiwillige Nachzügler der Digitalisierung. Ebenso aber kann man eine positive Sichtweise auf die Veränderung der Ausstellungswelt entwickeln. Diese Sichtweise zeigt die Lust daran, Interaktivität bei der Exponatspräsentation einzusetzen und digitale Ausstellungen zum Innovationsträger einer veränderten Kulturpolitik zu machen. Nach dieser zweiten Lesart sind digitale Ausstellungen die Avantgarde des öffentlichen Kulturangebots mit Potential zur Mitgestaltung der digitalen Gesellschaft.

„Schöne neue Ausstellungswelt? Über Chancen und Risiken digitaler Ausstellungen“ weiterlesen

Was lange währt, wird endlich gut! Anmerkungen zum 24. Sächsischen Archivtag „Planung. Prozesse. Probleme? Digitale Transformation in Archiven“ in Mittweida (02.-03. März 2023)

Das Programm

Obwohl mit fast 200 Teilnehmer*innen besucht, war Corona noch immer etwas spürbar, als zu Beginn in den Eröffnungsvorträgen und Geleitworten die mehrfache Verschiebung des Archivtages zum Ausdruck gebracht wurde. Umso positiver, dass der 24. Sächsische Archivtag in Präsenz durchgeführt werden konnte. Natürlich wäre eine zeitgleiche digitale Ausstrahlung oder zumindest Aufzeichnung der Vorträge wünschenswert gewesen, um ein noch größeres Publikum auch außerhalb Sachsens erreichen zu können. Aber der Archivtag war ein voller Erfolg. Das lag vor allem daran, dass es sich wie ein richtiger Archivtag angefühlt hat, mit einer Archivmesse und Führungen sowohl durch das Hochschularchiv als auch „Was lange währt, wird endlich gut! Anmerkungen zum 24. Sächsischen Archivtag „Planung. Prozesse. Probleme? Digitale Transformation in Archiven“ in Mittweida (02.-03. März 2023)“ weiterlesen