Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Zivilgesellschaft evaluiert die Überlieferungsbildung!

Von Julia Schneider

Die Zivilgesellschaft partizipiert!

Das Bundesarchiv baut die benutzergesteuerte Digitalisierung als On-Demand-Service weiter aus, das Landesarchiv Baden-Württemberg georeferenziert gemein­sam mit Freiwilligen historische Karten und Luftbilder, das Stadtarchiv Bielefeld identifiziert Fotomotive des Bildarchivs Hermann Albrecht Insinger in einem Community-Erschließungsprojekt, unter dem Hashtag #everynamecounts haben die Arolsen Archives bereits mehr als 75.000 Unterstützer*innen aktiviert, um Namen und Daten von Opfern des Nationalsozialismus zu erfassen – die Beispiele könnten Seiten füllen, insbesondere wenn man den Blick über die Grenzen der deutschen Archivland­schaft hinaus schweifen lassen würde. Ob in Bund, Land, Kommune, privater oder freier Archivszene: Überall bemüht „Die Zivilgesellschaft evaluiert die Überlieferungsbildung!“ weiterlesen

Teilen und Archivieren? Nachlässe als Herausforderung für die Überlieferungsbildung im Verbund

Von Jonas Hübner

Im vergangenen Jahr wurde das Werk des luxemburgischen Malers Michel Majerus anlässlich seines 20. Todesjahres mit einer deutschlandweiten Ausstellungsreihe gewürdigt. [1] Nachdem er 2002 mit nur 35 Jahren durch einen Flugzeugabsturz ums Leben gekommen war, wandelten seine Eltern dessen Atelier zu einem Ausstellungsraum mit Büro um, in dem eine Kunsthistorikerin und eine Architektin seinen Nachlass bearbeiteten. Darüber berichtete 2017 die Wochenzeitung Die Zeit: „Der ganze Kram, den Majerus in den neunziger Jahren zusammensammelte, speicherte, ausschnitt, abmalte, all die Plastikfiguren von Spider-Man, Comic- und Computerspielhefte, Modemagazine, T-Shirts von Kraftwerk, Plattencover: all das muss in weiße Kisten sortiert, beschriftet und für die Nachwelt gesichert werden.“ [2] Der ganzheitliche Umgang mit dem Künstlernachlass erscheint auf den ersten Blick wie eine Übersteigerung des archivischen Grundsatzes, dass ein Nachlass ebenso als Entität behandelt werden sollte wie die Person des Nachlassers. Doch bereits auf den zweiten Blick kommen Zweifel an der Ganzheitlichkeit auf, wenn man sich vor Augen führt, dass zu den wichtigsten Werken des installativ arbeitenden Malers ein 455 m² großes Bild gehört, das Majerus 2000 auf der Oberfläche einer Halfpipe ausführte (s. Foto; Bildnachweis unten). Das Beispiel des Künstlernachlasses „Teilen und Archivieren? Nachlässe als Herausforderung für die Überlieferungsbildung im Verbund“ weiterlesen

Statistische Auswahlverfahren: Sinnvolles Bewertungsinstrument für Massenakten oder überflüssig?

1. Was ist ein sinnvolles Bewertungsinstrument? Und was sind eigentlich Massenakten?

Von David Hecken

Um dem Thema gerecht werden zu können, möchte ich meinen Ausführungen zwei begriffliche Überlegungen voranstellen[i]. Die erste betrifft die Frage, was ein „sinnvolles Bewertungsinstrument“ eigentlich sein könnte. Logisch betrachtet müsste es sich hierbei doch um ein Instrument handeln, welches zu einer „erfolgreichen Bewertung“ beiträgt. Wann aber ist eine Bewertung erfolgreich? Doch dann, wenn sie das vorausgesetzte Ziel der Bewertung (also der Überlieferung) erfüllt. Um die Sinnhaftigkeit eines Bewertungsinstruments bemessen zu können, ist dieses also zwingend in Bezug auf das jeweilige Überlieferungsziel zu setzen. Insofern ist jedes statistische Auswahlverfahren ein sinnvolles Bewertungsinstrument, sofern es dazu führt, das Überlieferungsziel zu erreichen. Die eigentliche (und viel schwieriger zu beantwortende) Frage wäre also auf einer anderen Ebene anzusetzen: Was ist ein sinnvolles „Statistische Auswahlverfahren: Sinnvolles Bewertungsinstrument für Massenakten oder überflüssig?“ weiterlesen