Was unterscheidet Archive eigentlich von anderen Schriftgut bewahrenden Institutionen wie Bibliotheken? Fragt man Archivare, so lautet die Antwort oft: die Aufbewahrung einzigartiger Quellen. Eine Ausgabe des Duden ist kein Unikat. Die im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen verwahrte Urkunde Papst Stephans V. aus dem Jahr 891, die einzige erhaltene Papyrusurkunde nördlich der Alpen, dagegen schon. Salopp gesagt: im Archiv gibt es die Originale, in der Bibliothek vor allem Massenware. So könnte man provokant auf die eingangs gestellte Frage antworten. Doch was bedeutet im digitalen Zeitalter eigentlich noch Originalität? Unterscheiden wir überhaupt noch zwischen Original und Kopie? Bedeutet das millionenfache Streamen eines Taylor-Swift-Songs tatsächlich das Anfertigen von einer Unzahl von Kopien? Oder sind die dabei entstehenden Bitstreams – also die Folgen von Einsen und Nullen auf dem Datenträger – nicht vielmehr nur „Manifestationen“ des vermeintlichen Originals, die dieses jederzeit ersetzen können? Das Duplizieren einer Datei am heimischen PC wird von gängigen Betriebssystemen zwar immer noch als „kopieren“ bezeichnet, doch sind die dabei entstehenden Bitstreams dieselben. Was ist Original, was ist Kopie? Sind diese Begriffe überhaupt noch anwendbar? Oder geht es nicht vielmehr vor allem um Authentizität? Also darum, dass das, was man vor Augen hat, auch tatsächlich ist, was es vorzugeben scheint.
Schlagwort: Bestandserhaltung
„Akten gehören nicht in den Keller!“ – Was haben wir eigentlich gelernt?
Land unter in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz…
Mehrere Stunden versuchte der Stolberger Stadtarchivar Christian Altena am 14. Juli 2021, zusammen mit freiwilligen Helfern, historische Bestände aus den Kellermagazinen der Stadt zu retten. Das Wasser stieg immer weiter an. Schon bald waren Christian Altena und seine Helfer dazu gezwungen, hilflos dabei zuzusehen, wie das Gedächtnis einer Stadt in den Fluten versank. Doch Stolberg war kein Einzelfall. Sowohl in Rheinland-Pfalz als auch in Nordrhein-Westfalen fielen verschiedene Archive und behördliche Registraturen den Fluten anheim. Die Schadensqualität schwankte hierbei von minimal bis total. Doch welche Archive und Registraturen waren konkret und in welchem Ausmaß betroffen? Wie reagierte man, um die „„Akten gehören nicht in den Keller!“ – Was haben wir eigentlich gelernt?“ weiterlesen
Kleiner Helfer in der Not – Das Vademekum Bestandserhaltung und Notfallprävention
Welche Schritte leitet man ein, wenn urplötzlich ein Wasserschaden im Magazin entdeckt wird und Archivgut bereits Nässe aufgesogen hat? Welche Schadensbilder sind erkennbar? Welche Stellen sind im Notfall zu kontaktieren und welche Reihenfolge ist dabei einzuhalten?
Wer als Fachkraft, insbesondere in kleineren Archiven, mit solchen oder ähnlichen Szenarien von jetzt auf gleich sprichwörtlich „alleine da steht“ und auf die Schnelle keinen Bestandserhaltungsprofi vor Ort um Expertise fragen kann, kann in der Tat von Nervosität und Unsicherheit erfasst werden.
Große Archivverwaltungen halten für Notfälle Handlungsanweisungen wie Alarmpläne oder Feuerwehrpläne vor. Auch lässt sich eine Fülle an Informationen zu einschlägigen ISO- und DIN-Vorschriften auf ihren Webseiten finden. Das EU-Förderprogramm zur beruflichen Bildung ‚Erasmus+‘ bietet darüber hinaus für den ersten Einstieg in „Kleiner Helfer in der Not – Das Vademekum Bestandserhaltung und Notfallprävention“ weiterlesen