Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagungsbericht: Symposion “Archive als Orte der Demokratiegeschichte”

Am 15. September 2024, dem internationalen Tag der Demokratie, fand im Staatsarchiv Marburg eine besondere Veranstaltung statt: Im Rahmen des Symposions „Archive als Orte der Demokratiegeschichte“ wurde der Archivschule Marburg die Bezeichnung „Ort der Demokratiegeschichte“ verliehen. „Tagungsbericht: Symposion “Archive als Orte der Demokratiegeschichte”“ weiterlesen

Schöne neue Ausstellungswelt? Über Chancen und Risiken digitaler Ausstellungen

Digitale Ausstellungen fristen ein Nischendasein im analogen Ausstellungsraum. Woran liegt das? Ein Blick in Erfahrungsberichte erweckt den Eindruck, dass digitale Ausstellungen aus der Not geborene Alternativen zu analogen Ausstellungen sind. Sei es wegen der Corona-Pandemie, weil das Smartphone in alle Lebensbereiche eindringt oder weil die veränderte Aufmerksamkeitsökonomie der Internet-Gesellschaft Anpassungen erzwingt. Nach dieser Lesart bleiben virtuelle Ausstellungen zweitrangige Veranstaltungen und unfreiwillige Nachzügler der Digitalisierung. Ebenso aber kann man eine positive Sichtweise auf die Veränderung der Ausstellungswelt entwickeln. Diese Sichtweise zeigt die Lust daran, Interaktivität bei der Exponatspräsentation einzusetzen und digitale Ausstellungen zum Innovationsträger einer veränderten Kulturpolitik zu machen. Nach dieser zweiten Lesart sind digitale Ausstellungen die Avantgarde des öffentlichen Kulturangebots mit Potential zur Mitgestaltung der digitalen Gesellschaft.

„Schöne neue Ausstellungswelt? Über Chancen und Risiken digitaler Ausstellungen“ weiterlesen

Was lange währt, wird endlich gut! Anmerkungen zum 24. Sächsischen Archivtag „Planung. Prozesse. Probleme? Digitale Transformation in Archiven“ in Mittweida (02.-03. März 2023)

Das Programm

Obwohl mit fast 200 Teilnehmer*innen besucht, war Corona noch immer etwas spürbar, als zu Beginn in den Eröffnungsvorträgen und Geleitworten die mehrfache Verschiebung des Archivtages zum Ausdruck gebracht wurde. Umso positiver, dass der 24. Sächsische Archivtag in Präsenz durchgeführt werden konnte. Natürlich wäre eine zeitgleiche digitale Ausstrahlung oder zumindest Aufzeichnung der Vorträge wünschenswert gewesen, um ein noch größeres Publikum auch außerhalb Sachsens erreichen zu können. Aber der Archivtag war ein voller Erfolg. Das lag vor allem daran, dass es sich wie ein richtiger Archivtag angefühlt hat, mit einer Archivmesse und Führungen sowohl durch das Hochschularchiv als auch „Was lange währt, wird endlich gut! Anmerkungen zum 24. Sächsischen Archivtag „Planung. Prozesse. Probleme? Digitale Transformation in Archiven“ in Mittweida (02.-03. März 2023)“ weiterlesen

“Wir haben doch schon eine Behindertentoilette!” – Menschen mit Behinderung als Nutzende von Archiven

Von Anna Krabbe

Im deutschen Archivwesen werden – im Gegensatz zum englischsprachigen Raum sowie Museen und Bibliotheken – Menschen mit Behinderung selten als Nutzende wahrgenommen. In der Praxis folgt die Argumentation zu oft Tendenzen wie “Es gibt doch kaum Menschen mit einer Behinderung!” oder “Man kann nicht auf jede Randgruppe eingehen.” Es gibt wenig Literatur zu diesem Thema und erst Ende 2022 hat sich der Arbeitskreis Barrierefreiheit im VdA AK Offene Archive gegründet, um dieses Defizit anzugehen. Dieses Essay untersucht, inwiefern Archive hier den Anschluss an eine wichtige gesellschaftliche Entwicklung verpassen. Sind Menschen mit Behinderung tatsächlich eine Randgruppe? Warum ist es nötig, sie gezielt mit einzubeziehen und wie lässt sich dies machen? Und nicht zuletzt: „“Wir haben doch schon eine Behindertentoilette!” – Menschen mit Behinderung als Nutzende von Archiven“ weiterlesen