Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die „Prangerlisten“ der Zentrale Nord: Spurensuche zu einer ungewöhnlichen archivalischen Quelle

Ausschnitt aus einer Prangerliste vom 15.06.1923.
Signatur: LAV NRW W, K 753/Zentrale Nord, Nachrichtenstelle, Nr. 21 (CC BY-SA 4.0, Verzeichnungseinheit im Archivportal NRW)

In Archiven finden sich häufig Quellen, deren Entstehungszusammenhänge auf den ersten Blick unklar sind. So ist mitunter nicht bekannt, wann ein Schriftstück verfasst wurde, wer es verfasst hat und wie es überhaupt ins Archiv gelangte. Ein Beispiel für eine solche Quelle ist eine Akte, die im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (Abteilung Westfalen)[1] in Münster überliefert ist. Sie enthält Listen mit Namen von Personen, die während der  Ruhrbesetzung 1923 mit Angehörigen der französischen und belgischen Besatzungsmacht kooperiert haben sollen. Die meisten Listen tragen die Überschrift „Prangerliste“.

Dieser Blogbeitrag soll am Beispiel der Prangerlisten beleuchten, welche ungewöhnlichen Archivalien im Archiv zu finden sind und wie ihre unbekannten Entstehungskontexte ergründet werden können.

„Die „Prangerlisten“ der Zentrale Nord: Spurensuche zu einer ungewöhnlichen archivalischen Quelle“ weiterlesen

Seltene Entstehungsstufen II

Irrungen und Wirrungen bei der Interpretation der Schreiben

Im ersten Teil habe ich gezeigt, warum seltene Entstehungstufen überhaupt entstehen. Dass die Ermittlung einer Entstehungsstufe selbst auch alles andere als einfach sein kann, zeigt ein anderes Schreiben[1] aus der Akte 5/732 des Staatsarchivs Marburg.

Am 17.August 1783 verleiht Landgraf Friedrich von Hessen dem „Erb-Marschall Freyherrn von Riedesel das Praedicat eines Geheimden Raths, nebst dem Rang Unserer würklichen Ministres“.

Beim Durchblättern dieses kleinen Vorgangs fällt dem Nutzer zunächst sicherlich die auf fol. 115 befindliche, in der typischen Pracht ihrer Zeit ausgeführte Ausfertigung auf. Es handelt sich um ein aufwändig gestaltetes, landesherrliches Reskript mit einem aufgedrückten, papiergedeckten Sekretsiegel.

Unter dem Text findet sich die Unterschrift des Landgrafen, rechts daneben das Siegel, darunter die Unterschrift des Geheimen Etat-Ministers Jürgen „Seltene Entstehungsstufen II“ weiterlesen

Seltene Entstehungsstufen – Irrungen und Wirrungen

Wir alle wissen aus unserem täglichen Leben, dass Schriftstücke nicht vom Himmel fallen. Sie müssen zuerst erdacht, dann formuliert, meist noch einmal umformuliert, idealer Weise später auf Fehler Korrektur gelesen und schließlich abgeschickt werden, in der Hoffnung, dass sie endlich auch beim richtigen Empfänger ankommen. Das gilt heute, galt in früheren Zeiten und wird auch in Zukunft so sein, auch wenn Medien wechseln.

Auch die Aktenkunde hat sich dieses Prozesses angenommen, für Verwaltungsschriftgut aber ein sehr viel feineres Schema entworfen, dass von einem ersten Hinweis auf Form oder Inhalt eines Schreibens (dem Dekret/der Angabe) bis hin zur behändigten Ausfertigung mehr als ein gutes Dutzend verschiedener Stadien oder um es aktenkundlich auszudrücken: Entstehungsstufen kennt. „Seltene Entstehungsstufen – Irrungen und Wirrungen“ weiterlesen