Wie die Archivschule nach Marburg kam VII

Das Treffen in Wiesbaden

Noch vor dem Treffen in Bünde, am 7. Dezember 1946, hatte Georg Sante in einem Memorandum für den Chef der MFA&A-Sektion der US-Militärregierung für Hessen  Theodore A. Heinrich Stellung zu den Planungen aus der britischen Zone genommen (National Archives, image 41). In der amerikanischen Besatzungszone war unterdessen ein anderes Problem virulent geworden. Man hatte ja schon eine Archivschule, nämlich die in München. Und aus München kamen Schreiben, die entschieden auf einer Weiterführung der dortigen Ausbildung beharrten. Berlin, München, Münster, Marburg – wie sollte es weitergehen? Das hessische „Wie die Archivschule nach Marburg kam VII“ weiterlesen

Wie die Archivschule nach Marburg kam VI

If you are interested please come

Im Sommer 1946 hatte sich ein “Archivbeirat” für die Britische Zone konstituiert. Als der Beirat sich im September 1946 in Münster traf, war die Schaffung eines neuen “Instituts für Archivwissenschaft” TOP 1 der Tagesordnung: „The opening of the ‚Institut für Archivwissenschaft‘ is due to take place during the summer term of 1947 and Staatsdirektor Dr. Winter has been proposed as its head.“ Weitere Dozenten: Dr. Prinz und Dr. Bauermann, außerdem wird die Universität Kurse anbieten. Der Ort war derart klar, dass man ihn nicht nennen musste: Münster.

In dem zitierten Satz ist die Erwähnung Dr. Georg Winters bemerkenswert, „Wie die Archivschule nach Marburg kam VI“ weiterlesen

Wie die Archivschule nach Marburg kam V

Berlin, Marburg, Mülheim

Aus dem letzten Kriegsjahr gibt es einen weiteren Anknüpfungspunkt zwischen dem IfA und Marburg. Noch 1944 führte das IfA einen Ausbildungskurs für den höheren Archivdienst durch. Ort der Veranstaltung: Marburg. Dazu erfährt man mehr wiederum bei Pauline Puppel: Der Kurs bestand aus drei Kriegsversehrten und einer Frau, es unterrichteten die Beamten des Staatsarchivs Marburg, insbesondere dessen Direktor Rudolf Vaupel (ein Dahlemer). Im Juli, August und Oktober „Wie die Archivschule nach Marburg kam V“ weiterlesen

Wie die Archivschule nach Marburg kam IV

Diese merkwürdige Lücke: Kurt Dülfer

Mit seinen Schrifttafeln (1966) und den Gebräuchlichen Abkürzungen (1966) hat Kurt Dülfer (1908-1973) Arbeitsmaterialien geschaffen, die über Jahrzehnte jedem Archivar vertraut waren. 1963 übernahm er mit der Leitung des Staatsarchivs Marburg auch die der Archivschule, an der er seit der Gründung 1949 als Dozent tätig gewesen war. Eine neuere biographische Skizze inklusive Einschätzung seiner NS-Tätigkeiten findet sich auf den Seiten der Historischen Kommission für Hessen (hier besonders S. 43).

In dieser kleinen Serie geht es darum, wie eine am Dahlemer IfA geformte „Wie die Archivschule nach Marburg kam IV“ weiterlesen

Wie die Archivschule nach Marburg kam III

Im preußischen Staatshaushalt

Bekanntlich schlossen die Planungen für eine neue Archivausbildung nach 1945 eng an das 1930 am GStA gegründete preußische Institut für Archivwissenschaft an. Dies gilt für die Inhalte: Bauermann (aus dessen Unterlagen im HStAM die beiden gezeigten Quellen wiederum stammen) fragte 1946 bei Kollegen an, was man denn am IfA unterrichtet habe. Bei dem folgenden Blatt (vielleicht von der Hand Kurt Dülfers?) dürfte es sich „Wie die Archivschule nach Marburg kam III“ weiterlesen

Wie die Archivschule nach Marburg kam II

(… diesmal nur mit getippten Quellen)

Die Akte Bauermann

Bekanntlich gab es im Sommer 1946 Bestrebungen zur Einrichtung einer Archivschule in Münster. Im Juni hatten sich in Bünde bei Herford Archivare aus der britischen Besatzungszone getroffen und einen Beirat für das Archivwesen gegründet. Anwesend waren für die Besatzungsmächte auch die Offiziere Cecil A. Meekings (Engländer) und Lester K. Born (Amerikaner, beide übrigens Mediävisten). Beide unterstützten die Gründung einer Archivschule. „Wie die Archivschule nach Marburg kam II“ weiterlesen

Wie die Archivschule nach Marburg kam I

Gutbiers Leihschein

Der erste Hinweis ist ein Entnahmezettel: Der Marburger Archivar Ewald Gutbier hielt am 24. November 1945 fest, dass er „1 Exemplar der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Anwärter des gehobenen mittleren Archivdienstes in den Preußischen Staatsarchiven entnommen“ und an den Ministerpräsidenten in Wiesbaden geschickt habe (HStAM 156e Nr. 649). Dies ist ein erstes Indiz, dass man in Hessen Größeres vorhatte in Sachen Archivarsausbildung.

Was plante man in Wiesbaden? Eine Online-Recherche im Bestand „Wie die Archivschule nach Marburg kam I“ weiterlesen

100 Jahre Bundesarchiv?

Anmerkungen zu einem Grußwort bei der Tagung „100 Jahre Reichsarchiv“ und zum Tagungsbericht in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Ein Beitrag von Prof. Dr. Thomas Henne

Grußworte aus der Politik zieren eine wissenschaftliche Tagung, auch wenn der Inhalt dieser Grußworte häufig wenig wahrgenommen wird. Anders war es, als bei der Tagung „100 Jahre Reichsarchiv“[1] Kulturstaatsministerin Grütters dem Bundesarchiv Glückwünsche zu seinem – kein Tippfehler – 100jährigen Bestehen übermittelte. Ein Glückwunsch, der unter den Anwesenden gemäß einem FAZ-Bericht „nicht nur Heiterkeit auslöste“.

Nehmen wir also die These der Kulturstaatsministerin ernst. So verfährt auch Andreas Kilb in seinem Text für die FAZ,[2] doch die dortigen Ausführungen zur juristischen Lage sind an den entscheidenden Stellen jedenfalls dann unzutreffend, wenn man im Hinblick auf das Verhältnis des Deutschen Reiches zur Bundesrepublik den Thesen der (neueren) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) folgt.[3] Es gibt viele und divergierende Theorien zur Rechtslage der Bundesrepublik Deutschland, doch die jahrzehntelange Rechtspraxis war durchgängig im Einklang mit der Judikatur des BVerfG. Entscheidend ist insoweit der folgende Satz aus einer BVerfG-Entscheidung aus dem Jahr 1987:

„Es war die politische Grundentscheidung des Parlamentarischen Rates, nicht einen neuen (‚westdeutschen‘) Staat zu errichten, sondern das Grundgesetz als Reorganisation eines Teilbereichs des deutschen Staates – seiner Staatsgewalt, seines Staatsgebiets, seines Staatsvolkes – zu begreifen.“[4]

1973 hatte das Gericht formuliert:

„Die Bundesrepublik Deutschland ist also nicht ‚Rechtsnachfolger‘ des Deutschen Reiches, sondern als Staat identisch mit dem Staat ‚Deutsches Reich‘, – in bezug auf seine räumliche Ausdehnung allerdings ‚teilidentisch‘, so daß insoweit die Identität keine Ausschließlichkeit beansprucht.“[5]

Hingegen schreibt der FAZ-Autor:

„Das Reichsarchiv „bestand nur bis zum Untergang des ‚Dritten Reiches‘“ im Mai 1945“.

Kommentar:

  • Da der Staat „Bundesrepublik Deutschland“ (teil-)identisch mit dem Deutschen Reich ist, endeten im Mai 1945 weder das Deutsche Reich noch das Reichsarchiv. Nur konnte das Deutsche Reich seine Staatsgewalt nicht mehr ausüben, und auch das Reichsarchiv als Institution des Deutschen Reichs verfügte über keine Hoheitsgewalt mehr. Das Reichsarchiv bestand aber noch und setzte – institutionell gesehen – seine Arbeit unter dem Namen „Bundesarchiv“ fort.

Der FAZ-Autor fährt fort: „100 Jahre Bundesarchiv?“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search