Die Archivschule auf Instagram – quo vadis?

Im Sommer 2019 wurde auf Initiative des 56. FHL und insbesondere von Lena Jüngling der Instagramaccount „einsicht.archivschule“ als Studierendenprojekt gegründet. Der Instagramaccount soll Interessierten Einblick in das Leben an der Archivschule Marburg geben. Im Rahmen der Erarbeitung eines Essays als Teil der Ausbildung im gehobenen Archivdienst habe ich den folgenden Text erstellt und mich mit der Frage beschäftigt, wie man den Instagramaccount qualitativ und quantitativ in Zukunft ausrichten sollte, um den Account für die bestehenden und zukünftige Follower noch attraktiver zu gestalten.

Social Media und deren Vorteile finden nach und nach auch in der Archivlandschaft Anklang, sodass auch einige Archive „Instagram“, eine inzwischen zu Facebook gehörende soziale Plattform, als Marketinginstrument für sich entdeckt haben. Seit 2019 betreiben die „Die Archivschule auf Instagram – quo vadis?“ weiterlesen

Ein Wappen für Don Quijote

Als Miguel de Cervantes den Landjunker Alonso Quijano eines schönen Sommertages gegen Ende des 16. Jhs. die verstaubte Rüstung seiner Vorfahren hervorholen, sein dürres Pferd satteln und als fahrender Ritter Don Quijote auf Abenteuer ausziehen lässt, ist die Zeit des Rittertums längst vorbei. Unzeitgemäß ist der Held des Romans. Die Konfrontation seiner ritterlichen Ideale mit seiner frühneuzeitlichen Umwelt sorgt immer wieder für Komik – und lassen an einem neuralgischen Punkt in der europäischen Geschichte alte und neue Zeit einander begegnen.

Welche bessere Gestalt gäbe es als Anlass, eine so vergnügliche Aufgabe wie die Gestaltung eines Wappens in Angriff zu nehmen? Der Roman ist aufgrund seines vertrackten Spiels mit Realität un „Ein Wappen für Don Quijote“ weiterlesen

Kleiner Helfer in der Not – Das Vademekum Bestandserhaltung und Notfallprävention

Welche Schritte leitet man ein, wenn urplötzlich ein Wasserschaden im Magazin entdeckt wird und Archivgut bereits Nässe aufgesogen hat? Welche Schadensbilder sind erkennbar? Welche Stellen sind im Notfall zu kontaktieren und welche Reihenfolge ist dabei einzuhalten?

Wer als Fachkraft, insbesondere in kleineren Archiven, mit solchen oder ähnlichen Szenarien von jetzt auf gleich sprichwörtlich „alleine da steht“ und auf die Schnelle keinen Bestandserhaltungsprofi vor Ort um Expertise fragen kann, kann in der Tat von Nervosität und Unsicherheit erfasst werden.

Große Archivverwaltungen halten für Notfälle Handlungsanweisungen wie Alarmpläne oder Feuerwehrpläne vor. Auch lässt sich eine Fülle an Informationen zu einschlägigen ISO- und DIN-Vorschriften auf ihren Webseiten finden. Das EU-Förderprogramm zur beruflichen Bildung ‚Erasmus+‘ bietet darüber hinaus für den ersten Einstieg in „Kleiner Helfer in der Not – Das Vademekum Bestandserhaltung und Notfallprävention“ weiterlesen

Einbeinige Archive?

 

Es ist eine altbekannte Tatsache, dass man nur sicher stehen kann, wenn man sein Gewicht gleichmäßig auf alle Beine verteilt. Das gilt für Menschen und Tiere und erst recht für Archive!

Standbeine eines Archivs sind die archivischen Fachaufgaben Überlieferungsbildung, Bewertung, Erhaltung, Erschließung, Bereitstellung und historische Bildungsarbeit. Archive sind als Gedächtnis der Gesellschaft Basis der Erinnerungskultur und der Rechtssicherung. Macht insgesamt acht Standbeine, die gleichberechtigt ausbalanciert werden müssen, damit ein Archiv seine Aufgaben erfolgreich erfüllen kann.

Augias.net hat jüngst einen nicht namentlich gekennzeichneten Artikel publiziert, in dem der Appell des VdA-Vorsitzenden an den Oberbürgermeister von München, die Leitungsstelle des Stadtarchivs qualifiziert zu besetzen, kritisch kommentiert wird. Dem Zweck des Schreibens schließt sich der Autor an. Er weist aber zurecht darauf hin, dass eine Spaltung der archivischen Aufgaben in archivarische Kernaufgaben und randständige Aufgaben der historischen Bildungsarbeit nicht zielführend ist. Ich möchte die Argumente dieser Debatte archivfachlich einschätzen und damit herausfinden, welche stichhaltig sind und welche nicht. „Einbeinige Archive?“ weiterlesen

Gleich- oder nachrangig? Die Auswertung von Archivgut als Aufgabe von Archiven – die gesetzlichen Vorgaben

Was sind die archivischen Kernaufgaben? Eine Stellungnahme des Vorsitzenden des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA), Ralf Jacob, hat kürzlich eine Kontroverse ausgelöst. Ist die eigene Auswertung des Archivgutes eine zu anderen Aufgaben gleichrangige facharchivarische Tätigkeit öffentlicher Archive? „Gleich- oder nachrangig? Die Auswertung von Archivgut als Aufgabe von Archiven – die gesetzlichen Vorgaben“ weiterlesen

Making Archives. Eine Buchanzeige

Randolph C. Head, Professor am Department of History der University of California, Riverside, gehört zu den Exponenten einer kulturgeschichtlich orientierten Archivwissenschaft. Er hat eine Reihe von Studien zu europäischen Archiven vornehmlich der Frühen Neuzeit vorgelegt und die Konferenz organisiert, aus der 2010 der Band Archival Knowledge Cultures in Europe, 1400-1900, als Sonderband von Archival Science hervorging (mit Beiträgen u. a.  von Eric Ketelaar und Filippo De Vivo). Archive als Teil von Wissenskulturen: Das ist auch der Ansatz dieses Buches.

Making Archives schildert in vier großen Abschnitten, wie Archive seit dem „Making Archives. Eine Buchanzeige“ weiterlesen

Seltene Entstehungsstufen II

Irrungen und Wirrungen bei der Interpretation der Schreiben

Im ersten Teil habe ich gezeigt, warum seltene Entstehungstufen überhaupt entstehen. Dass die Ermittlung einer Entstehungsstufe selbst auch alles andere als einfach sein kann, zeigt ein anderes Schreiben[1] aus der Akte 5/732 des Staatsarchivs Marburg.

Am 17.August 1783 verleiht Landgraf Friedrich von Hessen dem „Erb-Marschall Freyherrn von Riedesel das Praedicat eines Geheimden Raths, nebst dem Rang Unserer würklichen Ministres“.

Beim Durchblättern dieses kleinen Vorgangs fällt dem Nutzer zunächst sicherlich die auf fol. 115 befindliche, in der typischen Pracht ihrer Zeit ausgeführte Ausfertigung auf. Es handelt sich um ein aufwändig gestaltetes, landesherrliches Reskript mit einem aufgedrückten, papiergedeckten Sekretsiegel.

Unter dem Text findet sich die Unterschrift des Landgrafen, rechts daneben das Siegel, darunter die Unterschrift des Geheimen Etat-Ministers Jürgen „Seltene Entstehungsstufen II“ weiterlesen

Wie die Archivschule nach Marburg kam XII (und Schluss)

Die Archivschule ist eröffnet worden!

Anfang Juni 1949 wurde die Archivschule Marburg mit einem Festakt im Landgrafensaal des Staatsarchivs schließlich eröffnet. Es sprach Hessens Kultusminister Erwin Stein, seine Rede ist im Bestand der Archivschule im HStAM dokumentiert. In der Marburger Akte sind eine Reihe von Glückwunschschreiben an Dehio und seine Antworten überliefert. Darunter findet sich auch eine Gratulation von Lester K. Born, der dem „Institut für Archivwissenschaft in Marburg“ Publikationen der National Archives aus den letzten Jahren übergab, darunter die kompletten Jahrgänge 1938-1947 des American Archivist und den ersten Jahresbericht der National Archives, die 1934 gegründet worden waren. Born betont in dem Schreiben, das sich „Wie die Archivschule nach Marburg kam XII (und Schluss)“ weiterlesen

Seltene Entstehungsstufen – Irrungen und Wirrungen

Wir alle wissen aus unserem täglichen Leben, dass Schriftstücke nicht vom Himmel fallen. Sie müssen zuerst erdacht, dann formuliert, meist noch einmal umformuliert, idealer Weise später auf Fehler Korrektur gelesen und schließlich abgeschickt werden, in der Hoffnung, dass sie endlich auch beim richtigen Empfänger ankommen. Das gilt heute, galt in früheren Zeiten und wird auch in Zukunft so sein, auch wenn Medien wechseln.

Auch die Aktenkunde hat sich dieses Prozesses angenommen, für Verwaltungsschriftgut aber ein sehr viel feineres Schema entworfen, dass von einem ersten Hinweis auf Form oder Inhalt eines Schreibens (dem Dekret/der Angabe) bis hin zur behändigten Ausfertigung mehr als ein gutes Dutzend verschiedener Stadien oder um es aktenkundlich auszudrücken: Entstehungsstufen kennt. „Seltene Entstehungsstufen – Irrungen und Wirrungen“ weiterlesen

Semantic Web und Records in Contexts (RiC)

Eine neue Qualität der archivischen Erschließung?

von David Gniffke

Einleitung

„Archivarinnen und Archivare haben sich für die weitest mögliche Benutzung von Archivalien einzusetzen“, heißt es im Kodex ethischer Grundsätze für Archivarinnen und Archivare des Internationalen Archivrats (ICA). Für dieses Ziel haben sie von jeher Findmittel nach den besten technischen Möglichkeiten ihrer Zeit entwickelt und sich um eine Vereinheitlichung der Ordnung und Verzeichnung bemüht. Zuletzt wurde im September 2016 auf dem Kongress des ICA in Seoul unter dem Namen „Records in Contexts“ (RiC) ein neuer Standard vorgestellt, der dem Archivwesen den Weg in die Welt des Semantic Web (Linked Data) bahnen soll. Handelt es sich dabei lediglich um alten Wein in neuen Schläuchen? „Semantic Web und Records in Contexts (RiC)“ weiterlesen

Wie die Archivschule nach Marburg kam XI

Programmpunkte, die beiseite bleiben müssen

Seit dem Entnahmevermerk Ewald Gutbiers vom November 1945 sind in diesem Blog nun zwei Jahre in zehn Beiträgen vergangen. Die kommenden zwei Jahre bis zur Eröffnung der Archivschule werden weniger Zeit brauchen. Das hat vor allem einen Grund: Die Akte aus den National Archives in Washington, aus der ich mich großzügig bedient habe, endet nun; und weiteres digitalisiertes Material steht in diesem Umfang nicht zur Verfügung. Dieses Blog versucht ja auch herauszufinden, welche Möglichkeiten man derzeit hat, wenn man vor allem mit im Web zugänglichen Quellen arbeitet.

„Wie die Archivschule nach Marburg kam XI“ weiterlesen

Wie die Archivschule nach Marburg kam X

Alle deutschen Archivare sollen eine gemeinsame Ausbildung bekommen

Im Juni 1947 verfasste Martin Cremer  (siehe Beitrag VII) vom hessischen Kultusministerium ein Memorandum zur Errichtung einer Archivschule, das er an die US-Militärregierung in Berlin schickte (NARA, images 362-364). Eine Ausbildungsstätte für die westlichen Besatzungszonen sei unbedingt erforderlich, die vorhandenen Mittel aber seien gering. Deshalb biete sich Marburg an: Mit Universität und Staatsarchiv sei alles, was man brauche,  vorhanden. Cremer formulierte als Ziel eine wissenschaftliche Ausbildung und als Voraussetzung die Promotion zum Dr. phil. oder Dr. jur. Wie kam man in die Ausbildung? „Die Bewerber sollen nicht nach einer „Wie die Archivschule nach Marburg kam X“ weiterlesen

Wie die Archivschule nach Marburg kam IX

… that public servants serve the people and not the property placed in their care

Seit Januar 1947 liefen die Planungen für ein weiteres Treffen der Archivare in der amerikanischen Zone in Bamberg. Im Vorfeld konkretisierten sich die Überlegungen für eine Archivschule.

Die Notwendigkeit einer Einrichtung für professionelle Archivarsausbildung galt als „acutely evident“ (National Archives, image 335). So formulierte es Richard F. Howards, oberster Monuments-Man bei der US-Militärregierung in Berlin, nach einem Telefonat mit Lester K. Born. Howards übernahm in einem Memorandum vom 25. Februar die „Wie die Archivschule nach Marburg kam IX“ weiterlesen

Wie die Archivschule nach Marburg kam VIII

Das erlaubt München nie!

Offenbar hatte Vollmer, nachdem ihm Sante die Pläne zur Gründung einer Archivschule in Marburg mitgeteilt hatte, die britische Militärregierung informiert. Aus Düsseldorf signalisierte der Chef der britischen Monuments, Fine Arts & Archives Division (MFA&A), Lionel Perry, Unterstützung für die Pläne aus Wiesbaden. (Ob die Alliierten sich bei den Planungen zur Archivarsausbildung abstimmten, vermag ich nicht zu sagen. In der mehrfach zitierten Akte aus den US-National Archives kommt dergleichen jedenfalls nicht vor, bei der Suche nach der britischen „Wie die Archivschule nach Marburg kam VIII“ weiterlesen

Was ist eine archivrechtliche „Schutzfrist“? (Teil 1)

Die Frage ist nur auf den ersten Blick banal. In der vielfältigen Literatur zu archivrechtlichen Schutzfristen ist der Anwendungsbezug ganz dominierend: Das verwickelte System von Ausnahmen und Rückausnahmen soll durch Erläuterungen der Einzelschritte handhabbar gemacht werden. Es wird also mit dem System gearbeitet, ohne vorab zu klären, auf welcher Grundlage es überhaupt ruht.

Der folgende Text versucht, diesen ersten Schritt zu gehen – und es wird sich zeigen, dass sich dadurch letztlich manches vereinfacht. Aber auch manche Sicherheiten der „Schutzfristenmathematik“ trügerisch werden.

„Was ist eine archivrechtliche „Schutzfrist“? (Teil 1)“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search