Ausschnitt aus einer Prangerliste vom 15.06.1923.
Signatur: LAV NRW W, K 753/Zentrale Nord, Nachrichtenstelle, Nr. 21 (CC BY-SA 4.0, Verzeichnungseinheit im Archivportal NRW)
In Archiven finden sich häufig Quellen, deren Entstehungszusammenhänge auf den ersten Blick unklar sind. So ist mitunter nicht bekannt, wann ein Schriftstück verfasst wurde, wer es verfasst hat und wie es überhaupt ins Archiv gelangte. Ein Beispiel für eine solche Quelle ist eine Akte, die im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (Abteilung Westfalen)[1] in Münster überliefert ist. Sie enthält Listen mit Namen von Personen, die während der Ruhrbesetzung 1923 mit Angehörigen der französischen und belgischen Besatzungsmacht kooperiert haben sollen. Die meisten Listen tragen die Überschrift „Prangerliste“.
Dieser Blogbeitrag soll am Beispiel der Prangerlisten beleuchten, welche ungewöhnlichen Archivalien im Archiv zu finden sind und wie ihre unbekannten Entstehungskontexte ergründet werden können.