Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Statistische Auswahlverfahren: Sinnvolles Bewertungsinstrument für Massenakten oder überflüssig?

1. Was ist ein sinnvolles Bewertungsinstrument? Und was sind eigentlich Massenakten?

Von David Hecken

Um dem Thema gerecht werden zu können, möchte ich meinen Ausführungen zwei begriffliche Überlegungen voranstellen[i]. Die erste betrifft die Frage, was ein „sinnvolles Bewertungsinstrument“ eigentlich sein könnte. Logisch betrachtet müsste es sich hierbei doch um ein Instrument handeln, welches zu einer „erfolgreichen Bewertung“ beiträgt. Wann aber ist eine Bewertung erfolgreich? Doch dann, wenn sie das vorausgesetzte Ziel der Bewertung (also der Überlieferung) erfüllt. Um die Sinnhaftigkeit eines Bewertungsinstruments bemessen zu können, ist dieses also zwingend in Bezug auf das jeweilige Überlieferungsziel zu setzen. Insofern ist jedes statistische Auswahlverfahren ein sinnvolles Bewertungsinstrument, sofern es dazu führt, das Überlieferungsziel zu erreichen. Die eigentliche (und viel schwieriger zu beantwortende) Frage wäre also auf einer anderen Ebene anzusetzen: Was ist ein sinnvolles „Statistische Auswahlverfahren: Sinnvolles Bewertungsinstrument für Massenakten oder überflüssig?“ weiterlesen

Dialektik der Erschließung

Die Bibliothek als Katalysator und Qualitätsmanager

Von Peter Wegenschimmel

Sonst Anlass zu einem anregenden grenzüberschreitenden Ideenaustausch kehrte die deutsche Delegation im Jahr 2012 mit besorgten Mienen von dem Internationalen Archivsymposion aus Luxemburg zurück. Off topic hatten die Archivarinnen und Archivare aus dem Rheinland von dem niederländischen Kollegium über die geplante Zusammenlegung des Nationalarchivs in Den Haag mit der benachbarten Königlichen Bibliothek erfahren. Könnte eine spartenübergreifende Fusionswelle auch die deutsche Archivlandschaft erfassen? Eine Dekade später lässt sich konstatieren, dass die befürchtete organisatorische Konzentration von Gedächtniseinrichtungen aus dem GLAM-Bereich (Galleries, Libraries, Archives, Museums) ausgeblieben ist. Eine Nahaufnahme der archivischen Fachaufgaben lässt dennoch erahnen, wie porös die Grenzen zwischen den Sparten vor dem Hintergrund der Digitalisierung geworden sind.

Traditionell gilt die Erschließung als archivisches Autonomiegebiet. Der „Dialektik der Erschließung“ weiterlesen