Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Akten gehören nicht in den Keller!“ – Was haben wir eigentlich gelernt?

Land unter in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz…

Mehrere Stunden versuchte der Stolberger Stadtarchivar Christian Altena am 14. Juli 2021, zusammen mit freiwilligen Helfern, historische Bestände aus den Kellermagazinen der Stadt zu retten. Das Wasser stieg immer weiter an. Schon bald waren Christian Altena und seine Helfer dazu gezwungen, hilflos dabei zuzusehen, wie das Gedächtnis einer Stadt in den Fluten versank. Doch Stolberg war kein Einzelfall. Sowohl in Rheinland-Pfalz als auch in Nordrhein-Westfalen fielen verschiedene Archive und behördliche Registraturen den Fluten anheim. Die Schadensqualität schwankte hierbei von minimal bis total. Doch welche Archive und Registraturen waren konkret und in welchem Ausmaß betroffen? Wie reagierte man, um die „„Akten gehören nicht in den Keller!“ – Was haben wir eigentlich gelernt?“ weiterlesen

Signifikante Eigenschaften: Definition aus Sicht der Produzenten oder der Nutzer?

Einführung: Was sind signifikante Eigenschaften?

Mittelalterliche Pergamenturkunden können wir heute noch gut lesen und wissen genau, wie wir sie aufbewahren müssen, um sie auch für die nächsten Jahrhunderte zu erhalten. Jüngere Papierunterlagen weisen aufgrund der Materialzusammensetzung teilweise größere Schäden auf, sodass eine Massenentsäuerung in Kombination mit einer Ersatzdigitalisierung häufig ratsam ist. Insgesamt wissen wir über die Erhaltung analogen Schriftguts aber doch so viel, dass die Unterlagen mit den richtigen Maßnahmen zur Bestandserhaltung auch in der ferneren Zukunft noch nutzbar sein werden. Doch wie stellen wir eine möglichst lange Nutzungsdauer bei sogenannten „digital borns“, also digitalen Unterlagen unterschiedlicher Formate, sicher? Mit empirischen Methoden „Signifikante Eigenschaften: Definition aus Sicht der Produzenten oder der Nutzer?“ weiterlesen