Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gleich- oder nachrangig? Die Auswertung von Archivgut als Aufgabe von Archiven – die gesetzlichen Vorgaben

Was sind die archivischen Kernaufgaben? Eine Stellungnahme des Vorsitzenden des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA), Ralf Jacob, hat kürzlich eine Kontroverse ausgelöst. Ist die eigene Auswertung des Archivgutes eine zu anderen Aufgaben gleichrangige facharchivarische Tätigkeit öffentlicher Archive? „Gleich- oder nachrangig? Die Auswertung von Archivgut als Aufgabe von Archiven – die gesetzlichen Vorgaben“ weiterlesen

Making Archives. Eine Buchanzeige

Randolph C. Head, Professor am Department of History der University of California, Riverside, gehört zu den Exponenten einer kulturgeschichtlich orientierten Archivwissenschaft. Er hat eine Reihe von Studien zu europäischen Archiven vornehmlich der Frühen Neuzeit vorgelegt und die Konferenz organisiert, aus der 2010 der Band Archival Knowledge Cultures in Europe, 1400-1900, als Sonderband von Archival Science hervorging (mit Beiträgen u. a.  von Eric Ketelaar und Filippo De Vivo). Archive als Teil von Wissenskulturen: Das ist auch der Ansatz dieses Buches.

Making Archives schildert in vier großen Abschnitten, wie Archive seit dem „Making Archives. Eine Buchanzeige“ weiterlesen

Seltene Entstehungsstufen II

Irrungen und Wirrungen bei der Interpretation der Schreiben

Im ersten Teil habe ich gezeigt, warum seltene Entstehungstufen überhaupt entstehen. Dass die Ermittlung einer Entstehungsstufe selbst auch alles andere als einfach sein kann, zeigt ein anderes Schreiben[1] aus der Akte 5/732 des Staatsarchivs Marburg.

Am 17.August 1783 verleiht Landgraf Friedrich von Hessen dem „Erb-Marschall Freyherrn von Riedesel das Praedicat eines Geheimden Raths, nebst dem Rang Unserer würklichen Ministres“.

Beim Durchblättern dieses kleinen Vorgangs fällt dem Nutzer zunächst sicherlich die auf fol. 115 befindliche, in der typischen Pracht ihrer Zeit ausgeführte Ausfertigung auf. Es handelt sich um ein aufwändig gestaltetes, landesherrliches Reskript mit einem aufgedrückten, papiergedeckten Sekretsiegel.

Unter dem Text findet sich die Unterschrift des Landgrafen, rechts daneben das Siegel, darunter die Unterschrift des Geheimen Etat-Ministers Jürgen „Seltene Entstehungsstufen II“ weiterlesen

Wie die Archivschule nach Marburg kam XII (und Schluss)

Die Archivschule ist eröffnet worden!

Anfang Juni 1949 wurde die Archivschule Marburg mit einem Festakt im Landgrafensaal des Staatsarchivs schließlich eröffnet. Es sprach Hessens Kultusminister Erwin Stein, seine Rede ist im Bestand der Archivschule im HStAM dokumentiert. In der Marburger Akte sind eine Reihe von Glückwunschschreiben an Dehio und seine Antworten überliefert. Darunter findet sich auch eine Gratulation von Lester K. Born, der dem „Institut für Archivwissenschaft in Marburg“ Publikationen der National Archives aus den letzten Jahren übergab, darunter die kompletten Jahrgänge 1938-1947 des American Archivist und den ersten Jahresbericht der National Archives, die 1934 gegründet worden waren. Born betont in dem Schreiben, das sich „Wie die Archivschule nach Marburg kam XII (und Schluss)“ weiterlesen

Seltene Entstehungsstufen – Irrungen und Wirrungen

Wir alle wissen aus unserem täglichen Leben, dass Schriftstücke nicht vom Himmel fallen. Sie müssen zuerst erdacht, dann formuliert, meist noch einmal umformuliert, idealer Weise später auf Fehler Korrektur gelesen und schließlich abgeschickt werden, in der Hoffnung, dass sie endlich auch beim richtigen Empfänger ankommen. Das gilt heute, galt in früheren Zeiten und wird auch in Zukunft so sein, auch wenn Medien wechseln.

Auch die Aktenkunde hat sich dieses Prozesses angenommen, für Verwaltungsschriftgut aber ein sehr viel feineres Schema entworfen, dass von einem ersten Hinweis auf Form oder Inhalt eines Schreibens (dem Dekret/der Angabe) bis hin zur behändigten Ausfertigung mehr als ein gutes Dutzend verschiedener Stadien oder um es aktenkundlich auszudrücken: Entstehungsstufen kennt. „Seltene Entstehungsstufen – Irrungen und Wirrungen“ weiterlesen

Semantic Web und Records in Contexts (RiC)

Eine neue Qualität der archivischen Erschließung?

von David Gniffke

Einleitung

„Archivarinnen und Archivare haben sich für die weitest mögliche Benutzung von Archivalien einzusetzen“, heißt es im Kodex ethischer Grundsätze für Archivarinnen und Archivare des Internationalen Archivrats (ICA). Für dieses Ziel haben sie von jeher Findmittel nach den besten technischen Möglichkeiten ihrer Zeit entwickelt und sich um eine Vereinheitlichung der Ordnung und Verzeichnung bemüht. Zuletzt wurde im September 2016 auf dem Kongress des ICA in Seoul unter dem Namen „Records in Contexts“ (RiC) ein neuer Standard vorgestellt, der dem Archivwesen den Weg in die Welt des Semantic Web (Linked Data) bahnen soll. Handelt es sich dabei lediglich um alten Wein in neuen Schläuchen? „Semantic Web und Records in Contexts (RiC)“ weiterlesen

Wie die Archivschule nach Marburg kam XI

Programmpunkte, die beiseite bleiben müssen

Seit dem Entnahmevermerk Ewald Gutbiers vom November 1945 sind in diesem Blog nun zwei Jahre in zehn Beiträgen vergangen. Die kommenden zwei Jahre bis zur Eröffnung der Archivschule werden weniger Zeit brauchen. Das hat vor allem einen Grund: Die Akte aus den National Archives in Washington, aus der ich mich großzügig bedient habe, endet nun; und weiteres digitalisiertes Material steht in diesem Umfang nicht zur Verfügung. Dieses Blog versucht ja auch herauszufinden, welche Möglichkeiten man derzeit hat, wenn man vor allem mit im Web zugänglichen Quellen arbeitet.

„Wie die Archivschule nach Marburg kam XI“ weiterlesen

Wie die Archivschule nach Marburg kam X

Alle deutschen Archivare sollen eine gemeinsame Ausbildung bekommen

Im Juni 1947 verfasste Martin Cremer  (siehe Beitrag VII) vom hessischen Kultusministerium ein Memorandum zur Errichtung einer Archivschule, das er an die US-Militärregierung in Berlin schickte (NARA, images 362-364). Eine Ausbildungsstätte für die westlichen Besatzungszonen sei unbedingt erforderlich, die vorhandenen Mittel aber seien gering. Deshalb biete sich Marburg an: Mit Universität und Staatsarchiv sei alles, was man brauche,  vorhanden. Cremer formulierte als Ziel eine wissenschaftliche Ausbildung und als Voraussetzung die Promotion zum Dr. phil. oder Dr. jur. Wie kam man in die Ausbildung? „Die Bewerber sollen nicht nach einer „Wie die Archivschule nach Marburg kam X“ weiterlesen

Wie die Archivschule nach Marburg kam IX

… that public servants serve the people and not the property placed in their care

Seit Januar 1947 liefen die Planungen für ein weiteres Treffen der Archivare in der amerikanischen Zone in Bamberg. Im Vorfeld konkretisierten sich die Überlegungen für eine Archivschule.

Die Notwendigkeit einer Einrichtung für professionelle Archivarsausbildung galt als „acutely evident“ (National Archives, image 335). So formulierte es Richard F. Howards, oberster Monuments-Man bei der US-Militärregierung in Berlin, nach einem Telefonat mit Lester K. Born. Howards übernahm in einem Memorandum vom 25. Februar die „Wie die Archivschule nach Marburg kam IX“ weiterlesen

Wie die Archivschule nach Marburg kam VIII

Das erlaubt München nie!

Offenbar hatte Vollmer, nachdem ihm Sante die Pläne zur Gründung einer Archivschule in Marburg mitgeteilt hatte, die britische Militärregierung informiert. Aus Düsseldorf signalisierte der Chef der britischen Monuments, Fine Arts & Archives Division (MFA&A), Lionel Perry, Unterstützung für die Pläne aus Wiesbaden. (Ob die Alliierten sich bei den Planungen zur Archivarsausbildung abstimmten, vermag ich nicht zu sagen. In der mehrfach zitierten Akte aus den US-National Archives kommt dergleichen jedenfalls nicht vor, bei der Suche nach der britischen „Wie die Archivschule nach Marburg kam VIII“ weiterlesen

Was ist eine archivrechtliche „Schutzfrist“? (Teil 1)

Die Frage ist nur auf den ersten Blick banal. In der vielfältigen Literatur zu archivrechtlichen Schutzfristen ist der Anwendungsbezug ganz dominierend: Das verwickelte System von Ausnahmen und Rückausnahmen soll durch Erläuterungen der Einzelschritte handhabbar gemacht werden. Es wird also mit dem System gearbeitet, ohne vorab zu klären, auf welcher Grundlage es überhaupt ruht.

Der folgende Text versucht, diesen ersten Schritt zu gehen – und es wird sich zeigen, dass sich dadurch letztlich manches vereinfacht. Aber auch manche Sicherheiten der „Schutzfristenmathematik“ trügerisch werden.

„Was ist eine archivrechtliche „Schutzfrist“? (Teil 1)“ weiterlesen

Wie die Archivschule nach Marburg kam VII

Das Treffen in Wiesbaden

Noch vor dem Treffen in Bünde, am 7. Dezember 1946, hatte Georg Sante in einem Memorandum für den Chef der MFA&A-Sektion der US-Militärregierung für Hessen  Theodore A. Heinrich Stellung zu den Planungen aus der britischen Zone genommen (National Archives, image 41). In der amerikanischen Besatzungszone war unterdessen ein anderes Problem virulent geworden. Man hatte ja schon eine Archivschule, nämlich die in München. Und aus München kamen Schreiben, die entschieden auf einer Weiterführung der dortigen Ausbildung beharrten. Berlin, München, Münster, Marburg – wie sollte es weitergehen? Das hessische „Wie die Archivschule nach Marburg kam VII“ weiterlesen

Wie die Archivschule nach Marburg kam VI

If you are interested please come

Im Sommer 1946 hatte sich ein “Archivbeirat” für die Britische Zone konstituiert. Als der Beirat sich im September 1946 in Münster traf, war die Schaffung eines neuen “Instituts für Archivwissenschaft” TOP 1 der Tagesordnung: „The opening of the ‚Institut für Archivwissenschaft‘ is due to take place during the summer term of 1947 and Staatsdirektor Dr. Winter has been proposed as its head.“ Weitere Dozenten: Dr. Prinz und Dr. Bauermann, außerdem wird die Universität Kurse anbieten. Der Ort war derart klar, dass man ihn nicht nennen musste: Münster.

In dem zitierten Satz ist die Erwähnung Dr. Georg Winters bemerkenswert, „Wie die Archivschule nach Marburg kam VI“ weiterlesen

Wie die Archivschule nach Marburg kam V

Berlin, Marburg, Mülheim

Aus dem letzten Kriegsjahr gibt es einen weiteren Anknüpfungspunkt zwischen dem IfA und Marburg. Noch 1944 führte das IfA einen Ausbildungskurs für den höheren Archivdienst durch. Ort der Veranstaltung: Marburg. Dazu erfährt man mehr wiederum bei Pauline Puppel: Der Kurs bestand aus drei Kriegsversehrten und einer Frau, es unterrichteten die Beamten des Staatsarchivs Marburg, insbesondere dessen Direktor Rudolf Vaupel (ein Dahlemer). Im Juli, August und Oktober „Wie die Archivschule nach Marburg kam V“ weiterlesen

Wie die Archivschule nach Marburg kam IV

Diese merkwürdige Lücke: Kurt Dülfer

Mit seinen Schrifttafeln (1966) und den Gebräuchlichen Abkürzungen (1966) hat Kurt Dülfer (1908-1973) Arbeitsmaterialien geschaffen, die über Jahrzehnte jedem Archivar vertraut waren. 1963 übernahm er mit der Leitung des Staatsarchivs Marburg auch die der Archivschule, an der er seit der Gründung 1949 als Dozent tätig gewesen war. Eine neuere biographische Skizze inklusive Einschätzung seiner NS-Tätigkeiten findet sich auf den Seiten der Historischen Kommission für Hessen (hier besonders S. 43).

In dieser kleinen Serie geht es darum, wie eine am Dahlemer IfA geformte „Wie die Archivschule nach Marburg kam IV“ weiterlesen