Anfang des Jahres 2023 wurde das Vorhaben der Stadt Olpe bekannt, die Stelle des Stadtarchivars im Jahr 2024 nicht nachzubesetzen. Das führte zu einem viel diskutierten „Offenen Brief“, der viele Argumente gegen dieses Vorhaben aufführt und unter anderem von der Leiterin der Archivschule Marburg, Dr. Irmgard Christa Becker, unterzeichnet wurde. Einen weiteren Aspekt betonen die Teilnehmer.innen des 60. Fachhochschullehrgangs: „Museolog*innen als Archivar*innen? Ein Beitrag des 60. Fachhochschullehrgangs zur Debatte um die Stelle des Stadtarchivars in Olpe“ weiterlesen
Kategorie: Billets
“Wir haben doch schon eine Behindertentoilette!” – Menschen mit Behinderung als Nutzende von Archiven
Von Anna Krabbe
Im deutschen Archivwesen werden – im Gegensatz zum englischsprachigen Raum sowie Museen und Bibliotheken – Menschen mit Behinderung selten als Nutzende wahrgenommen. In der Praxis folgt die Argumentation zu oft Tendenzen wie “Es gibt doch kaum Menschen mit einer Behinderung!” oder “Man kann nicht auf jede Randgruppe eingehen.” Es gibt wenig Literatur zu diesem Thema und erst Ende 2022 hat sich der Arbeitskreis Barrierefreiheit im VdA AK Offene Archive gegründet, um dieses Defizit anzugehen. Dieses Essay untersucht, inwiefern Archive hier den Anschluss an eine wichtige gesellschaftliche Entwicklung verpassen. Sind Menschen mit Behinderung tatsächlich eine Randgruppe? Warum ist es nötig, sie gezielt mit einzubeziehen und wie lässt sich dies machen? Und nicht zuletzt: „“Wir haben doch schon eine Behindertentoilette!” – Menschen mit Behinderung als Nutzende von Archiven“ weiterlesen
Statistische Auswahlverfahren: Sinnvolles Bewertungsinstrument für Massenakten oder überflüssig?
1. Was ist ein sinnvolles Bewertungsinstrument? Und was sind eigentlich Massenakten?
Von David Hecken
Um dem Thema gerecht werden zu können, möchte ich meinen Ausführungen zwei begriffliche Überlegungen voranstellen[i]. Die erste betrifft die Frage, was ein „sinnvolles Bewertungsinstrument“ eigentlich sein könnte. Logisch betrachtet müsste es sich hierbei doch um ein Instrument handeln, welches zu einer „erfolgreichen Bewertung“ beiträgt. Wann aber ist eine Bewertung erfolgreich? Doch dann, wenn sie das vorausgesetzte Ziel der Bewertung (also der Überlieferung) erfüllt. Um die Sinnhaftigkeit eines Bewertungsinstruments bemessen zu können, ist dieses also zwingend in Bezug auf das jeweilige Überlieferungsziel zu setzen. Insofern ist jedes statistische Auswahlverfahren ein sinnvolles Bewertungsinstrument, sofern es dazu führt, das Überlieferungsziel zu erreichen. Die eigentliche (und viel schwieriger zu beantwortende) Frage wäre also auf einer anderen Ebene anzusetzen: Was ist ein sinnvolles „Statistische Auswahlverfahren: Sinnvolles Bewertungsinstrument für Massenakten oder überflüssig?“ weiterlesen
Dialektik der Erschließung
Die Bibliothek als Katalysator und Qualitätsmanager
Von Peter Wegenschimmel
Sonst Anlass zu einem anregenden grenzüberschreitenden Ideenaustausch kehrte die deutsche Delegation im Jahr 2012 mit besorgten Mienen von dem Internationalen Archivsymposion aus Luxemburg zurück. Off topic hatten die Archivarinnen und Archivare aus dem Rheinland von dem niederländischen Kollegium über die geplante Zusammenlegung des Nationalarchivs in Den Haag mit der benachbarten Königlichen Bibliothek erfahren. Könnte eine spartenübergreifende Fusionswelle auch die deutsche Archivlandschaft erfassen? Eine Dekade später lässt sich konstatieren, dass die befürchtete organisatorische Konzentration von Gedächtniseinrichtungen aus dem GLAM-Bereich (Galleries, Libraries, Archives, Museums) ausgeblieben ist. Eine Nahaufnahme der archivischen Fachaufgaben lässt dennoch erahnen, wie porös die Grenzen zwischen den Sparten vor dem Hintergrund der Digitalisierung geworden sind.
Traditionell gilt die Erschließung als archivisches Autonomiegebiet. Der „Dialektik der Erschließung“ weiterlesen
Tagungsbericht: Rechtsfragen der Erschließung. Probleme und Lösungen
Am 17. Oktober 2022 fand an der Archivschule Marburg zum zweiten Mal das Forum Archivrecht statt, dieses Jahr zum Thema „Rechtsfragen der Erschließung. Probleme und Lösungen“. In acht Beiträgen nahmen die Referent.innen den rechtlichen Rahmen der Erschließung in den Blick. „Tagungsbericht: Rechtsfragen der Erschließung. Probleme und Lösungen“ weiterlesen
Tagungsbericht: Alte und neue Kontexte der Erschließung
26. Archivwissenschaftliches Kolloquium der Archivschule Marburg
am 20./21. Juni 2022
Erschließung ist nicht nur der Schlüssel zu allem, sondern befindet sich auch im Wandel: durch neue Nutzungsanforderungen im digitalen Umfeld, aufgrund der Frage nach dem Einsatz automatisierter Verfahren und als Folge der Frage nach der Partizipation von Bürger.innen. Deshalb widmete sich das diesjährige Kolloquium der Archivschule diesem Thema – coronabedingt in einer Hybridveranstaltung mit insgesamt rund 300 Teilnehmer.innen, die in den virtuellen und physischen Räumlichkeiten der Archivschule stattfand. Begleitend wurde die Veranstaltung auf Twitter kommentiert.
„Tagungsbericht: Alte und neue Kontexte der Erschließung“ weiterlesen
Stammbücher im Archiv
Erschließung und Bereitstellung einer wenig beachteten archivalischen Quelle
Stamm- oder Freundschaftsbücher gelten vornehmlich als Bibliotheksgut, obwohl sie in nennenswerter Zahl in Archiven verwahrt werden. Wie ist mit dieser Textgattung in archivischer Hinsicht zu verfahren? Wie lassen sich Stammbücher adäquat erschließen und bereitstellen? Das DFG-Projekt „Digitalisierung und Erschließung der Stammbuchsammlung des Niedersächsischen Landesarchivs – Abteilung Wolfenbüttel“ versucht sich daran, diese Fragen zu beantworten. „Stammbücher im Archiv“ weiterlesen
Gefangen im Archivkörper?
Organizistisches Denken und das Provenienzprinzip
Vorliegendes Essay wurde im Herbst 2018 als Prüfungsleistung an der Archivschule Marburg abgefasst. Ausgebaut zu einem umfangreicheren Aufsatz wird der Text in der nächsten Ausgabe der Archivalischen Zeitschrift publiziert werden. Geringfügig überarbeitet erscheint das Essay, welches – wenn auch verkürzt und ohne exakte Quellenbelege – bereits die Grundthesen umfasst, nun als Vorabdruck, um gegebenenfalls zum Diskutieren anzuregen.
Problemaufriss
Was ein öffentliches – insbesondere ein staatliches – Archiv ist und was es macht, ist innerhalb des Berufsstandes weitgehend unumstritten und offensichtlich kaum noch diskussionsbedürftig. Demnach handelt es sich um eine Einrichtung, die vornehmlich Unterlagen archiviert, welche innerhalb eines bestimmten Sprengels in der Verwaltung des jeweiligen Archivträgers entstanden sind und deren Handeln dokumentieren. Diese Unterlagen werden dem Archiv zumeist periodisch zur Übernahme angeboten und zeichnen sich durch ihren Herkunftszusammenhang aus, welcher sich vom Provenienzprinzip herleitet. Das amtliche Schriftgut ist demnach innerhalb der Behörde und im Zuge von deren Verwaltungshandeln „organisch erwachsen“ und bildet folglich „eine Ganzheit, die ohne Zutun des Archivars besteht“ (Dietmar Schenk). Darin unterscheidet es sich von nichtamtlichem Schriftgut, das als „verstreutes Sammlungsgut“ nach Ansicht einiger Archivarinnen und Archivare tendenziell eher als ‚Archivgut zweiter Klasse‘ zu betrachten ist. Bei aller Diversität des Archivwesens in Deutschland hat sich an dieser Auffassung im Grundsatz wenig geändert. Die archivischen Kernaufgaben der Bewertung und der Verzeichnung werden somit bis heute nicht selten durch etatistisch-organische Prämissen geprägt. Eine Reflexion über diesen Zusammenhang hat bislang kaum stattgefunden. Dies soll im Folgenden zumindest in Ansätzen geschehen. „Gefangen im Archivkörper?“ weiterlesen
„Akten gehören nicht in den Keller!“ – Was haben wir eigentlich gelernt?
Land unter in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz…
Mehrere Stunden versuchte der Stolberger Stadtarchivar Christian Altena am 14. Juli 2021, zusammen mit freiwilligen Helfern, historische Bestände aus den Kellermagazinen der Stadt zu retten. Das Wasser stieg immer weiter an. Schon bald waren Christian Altena und seine Helfer dazu gezwungen, hilflos dabei zuzusehen, wie das Gedächtnis einer Stadt in den Fluten versank. Doch Stolberg war kein Einzelfall. Sowohl in Rheinland-Pfalz als auch in Nordrhein-Westfalen fielen verschiedene Archive und behördliche Registraturen den Fluten anheim. Die Schadensqualität schwankte hierbei von minimal bis total. Doch welche Archive und Registraturen waren konkret und in welchem Ausmaß betroffen? Wie reagierte man, um die „„Akten gehören nicht in den Keller!“ – Was haben wir eigentlich gelernt?“ weiterlesen
Signifikante Eigenschaften: Definition aus Sicht der Produzenten oder der Nutzer?
Einführung: Was sind signifikante Eigenschaften?
Mittelalterliche Pergamenturkunden können wir heute noch gut lesen und wissen genau, wie wir sie aufbewahren müssen, um sie auch für die nächsten Jahrhunderte zu erhalten. Jüngere Papierunterlagen weisen aufgrund der Materialzusammensetzung teilweise größere Schäden auf, sodass eine Massenentsäuerung in Kombination mit einer Ersatzdigitalisierung häufig ratsam ist. Insgesamt wissen wir über die Erhaltung analogen Schriftguts aber doch so viel, dass die Unterlagen mit den richtigen Maßnahmen zur Bestandserhaltung auch in der ferneren Zukunft noch nutzbar sein werden. Doch wie stellen wir eine möglichst lange Nutzungsdauer bei sogenannten „digital borns“, also digitalen Unterlagen unterschiedlicher Formate, sicher? Mit empirischen Methoden „Signifikante Eigenschaften: Definition aus Sicht der Produzenten oder der Nutzer?“ weiterlesen
Die Archivierung von Unterlagen aus dem Bundeskanzleramt – ein Zwischenstand zum Ende der Amtszeit von Angela Merkel
Vor kurzem hat bekanntlich Angela Merkel nach 16 Jahren das Bundeskanzleramt verlassen. Als Merkels Vorvorgänger Helmut Kohl seine Amtszeit beendete, hatte es die berüchtigten „Bundeslöschtage“ gegeben, die Übergabe von amtlichen Unterlagen an ein Parteiarchiv und die Entstehung jenes umstrittenen Privat„archivs“, das aktuell unter der Verfügungsgewalt der Witwe von Helmut Kohl steht.
Wie werden die archivrechtlichen Vorgaben diesmal beachtet? § 5 Abs. 1 Bundesarchivgesetz legt eine umfassende Anbietungspflicht auch des Bundeskanzleramts fest, aber wie ist die Praxis?
Vier Fragen an den Pressesprecher des Bundesarchivs, Herrn Dr. Tobias Herrmann:
Archivausbildung in Deutschland
Unter dem schönen Titel “Domäne der Dilettanten?” fand am 7. und 8. November 2019 im Nationalarchiv in Prag eine Tagung statt, die sich anlässlich des 100. Jubiläums der tschechischen Archivschule mit der Geschichte der Archivausbildung befasste. Der Tagungsband ist jetzt erschienen. Hier folgt der Text meines unter dem Titel “Archivausbildung in Deutschland: Die Archivschule Marburg” gehaltenen Vortrags.
Auch die Archivschule Marburg begeht 2019 ein Jubiläum. 1949, also vor 70 Jahren, wurde sie in Marburg eröffnet und führte in der Bundesrepublik Deutschland das 1930 in Berlin gegründete Institut für Archivwissenschaft fort, das mit dem Land Preußen untergegangen war. In Prag wie in Berlin/Marburg könnte man fragen, inwieweit diese Ausbildungs-einrichtungen für den Archivnachwuchs beeinflusst waren von Entwicklungen der jeweiligen nationalen Geschichte (und unsere „Archivausbildung in Deutschland“ weiterlesen
Jenkinson vs. Schellenberg – Ein Vergleich der beiden führenden englischsprachigen Archivtheoretiker des 20. Jahrhunderts
Von Stefan G. Holz
Bei Sir Hilary Jenkinson (1882–1961) und Theodore R. Schellenberg (1903–1970) handelt es sich um die beiden herausragendsten anglo-amerikanischen Archivtheoretiker des 20. Jahrhunderts. Ihre Hauptwerke A Manual of Archive Administration (Jenkinson 11922, 21937) und Modern Archives (Schellenberg 1956a) gehören nicht nur zu den ersten, sondern auch zu den wichtigsten archivwissenschaftlichen Handbüchern überhaupt. Ihre Wirkung war keineswegs auf den englischsprachigen Raum beschränkt; sie prägten vielmehr die Archivwissenschaft weltweit – und tun dies noch heute.
Eine Beschäftigung mit Jenkinson und Schellenberg ermöglicht einerseits wichtige Einblicke in die Geschichte der Archivwissenschaft im „Jenkinson vs. Schellenberg – Ein Vergleich der beiden führenden englischsprachigen Archivtheoretiker des 20. Jahrhunderts“ weiterlesen
Lob des Archivs
2005 gab es in Spanien einen Skandal um den Vorsitzenden der Vereinigung der KZ-Überlebenden: Enric Marco hatte seine Vergangenheit im KZ-Flossenbürg erfunden. Und nicht nur das. Auch seine Rolle als Kämpfer auf Seiten der Republikaner im Spanischen Bürgerkrieg und später im Widerstand gegen die Franco-Diktatur hatte er teils rigoros aufgehübscht, teils komplett ausgedacht. In diesen Rollen war er in zahlreichen Interviews und Schulen aufgetreten – als Zeitzeuge. Wenige Tage vor Auffliegen des Betruges hatte Marco noch im spanischen Parlament gesprochen, aus Anlass des 60. Jahrestages der Befreiung von Mauthausen. Grandioser Bluff oder übler Schwindel?
Der spanische Autor und Universitätsdozent Javier Cercas hat aus dem Stoff ein Buch gemacht, in dessen Zentrum das Nachdenken über die Konstruktion von Wahrheit und Fiktion steht. Marco verteidigte sich „Lob des Archivs“ weiterlesen
Workshop: Nachkassation – Tabu oder Notwendigkeit?
Am 22. Oktober 2019 fand an der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft der Workshop Nachkassation – Tabu oder Notwendigkeit? statt. 58 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Sparten des Archivwesens, darunter die Anwärter*innen des 57. Fachhochschullehrgangs und die Referendar*innen des 53. Wissenschaftlichen Lehrgangs diskutierten unter welchen Voraussetzungen Nachkassationen möglich sein können und wie sie durchzuführen sind.
„Workshop: Nachkassation – Tabu oder Notwendigkeit?“ weiterlesen