Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagungsbericht

Grußworte und Eröffnungsvortrag

Das Archivwissenschaftliche Kolloquium begann am 13. Juni mit der Begrüßung durch IRMGARD CHRISTA BECKER (Archivschule Marburg). Sie benannte die digitale Welt als neue Voraussetzung für die Beziehung zwischen Archivar:innen und Historiker:innen: Digitale Quellen sorgen für neue Intensität in der Zusammenarbeit, aber auch für Herausforderungen. Alle Beiträge gingen auf diese Herausforderungen ein und bezogen auch andere Archivnutzer:innengruppen mit ein.
Es folgte das Grußwort des Oberbürgermeisters THOMAS SPIES, der die Archivschule als wichtige Institution in der Stadt Marburg würdigte und anschließend die Frage nach der „Echtheit“ digitaler Unterlagen in den Fokus rückte. Hier stellte er die Bedeutung von Menschen bei der Interpretation historischer Quellen – vor allem der digitalen – heraus.
Den Eröffnungsvortrag hielt PETRA GEHRING (TU Darmstadt) zum Thema „Der digitale Wandel der Wissenschaft(en) und die historisch arbeitenden Fächer: forschungsdaten-, methoden- und disziplinenpolitische Überlegungen.“ „Tagungsbericht“ weiterlesen

Dialektik der Erschließung

Die Bibliothek als Katalysator und Qualitätsmanager

Von Peter Wegenschimmel

Sonst Anlass zu einem anregenden grenzüberschreitenden Ideenaustausch kehrte die deutsche Delegation im Jahr 2012 mit besorgten Mienen von dem Internationalen Archivsymposion aus Luxemburg zurück. Off topic hatten die Archivarinnen und Archivare aus dem Rheinland von dem niederländischen Kollegium über die geplante Zusammenlegung des Nationalarchivs in Den Haag mit der benachbarten Königlichen Bibliothek erfahren. Könnte eine spartenübergreifende Fusionswelle auch die deutsche Archivlandschaft erfassen? Eine Dekade später lässt sich konstatieren, dass die befürchtete organisatorische Konzentration von Gedächtniseinrichtungen aus dem GLAM-Bereich (Galleries, Libraries, Archives, Museums) ausgeblieben ist. Eine Nahaufnahme der archivischen Fachaufgaben lässt dennoch erahnen, wie porös die Grenzen zwischen den Sparten vor dem Hintergrund der Digitalisierung geworden sind.

Traditionell gilt die Erschließung als archivisches Autonomiegebiet. Der „Dialektik der Erschließung“ weiterlesen

Archivausbildung in Deutschland

Unter dem schönen Titel “Domäne der Dilettanten?” fand am 7. und 8. November 2019 im Nationalarchiv in Prag eine Tagung statt, die sich anlässlich des 100. Jubiläums der tschechischen Archivschule mit der Geschichte der Archivausbildung befasste. Der Tagungsband ist jetzt erschienen. Hier folgt der Text meines unter dem Titel “Archivausbildung in Deutschland: Die Archivschule Marburg” gehaltenen Vortrags.

Auch die Archivschule Marburg begeht 2019 ein Jubiläum. 1949, also vor 70 Jahren, wurde sie in Marburg eröffnet und führte in der Bundesrepublik Deutschland das 1930 in Berlin gegründete Institut für Archivwissenschaft fort, das mit dem Land Preußen untergegangen war. In Prag wie in Berlin/Marburg könnte man fragen, inwieweit diese Ausbildungs-einrichtungen für den Archivnachwuchs beeinflusst waren von Entwicklungen der jeweiligen nationalen Geschichte (und unsere „Archivausbildung in Deutschland“ weiterlesen

Lob des Archivs

2005 gab es in Spanien einen Skandal um den Vorsitzenden der Vereinigung der KZ-Überlebenden: Enric Marco hatte seine Vergangenheit im KZ-Flossenbürg erfunden. Und nicht nur das. Auch seine Rolle als Kämpfer auf Seiten der Republikaner im Spanischen Bürgerkrieg und später im Widerstand gegen die Franco-Diktatur hatte er teils rigoros aufgehübscht, teils komplett ausgedacht. In diesen Rollen war er in zahlreichen Interviews und Schulen aufgetreten – als Zeitzeuge. Wenige Tage vor Auffliegen des Betruges hatte Marco noch im spanischen Parlament gesprochen, aus Anlass des 60. Jahrestages der Befreiung von Mauthausen. Grandioser Bluff oder übler Schwindel?

Der spanische Autor und Universitätsdozent Javier Cercas hat aus dem Stoff ein Buch gemacht, in dessen Zentrum das Nachdenken über die Konstruktion von Wahrheit und Fiktion steht. Marco verteidigte sich „Lob des Archivs“ weiterlesen

Making Archives. Eine Buchanzeige

Randolph C. Head, Professor am Department of History der University of California, Riverside, gehört zu den Exponenten einer kulturgeschichtlich orientierten Archivwissenschaft. Er hat eine Reihe von Studien zu europäischen Archiven vornehmlich der Frühen Neuzeit vorgelegt und die Konferenz organisiert, aus der 2010 der Band Archival Knowledge Cultures in Europe, 1400-1900, als Sonderband von Archival Science hervorging (mit Beiträgen u. a.  von Eric Ketelaar und Filippo De Vivo). Archive als Teil von Wissenskulturen: Das ist auch der Ansatz dieses Buches.

Making Archives schildert in vier großen Abschnitten, wie Archive seit dem „Making Archives. Eine Buchanzeige“ weiterlesen

Wie die Archivschule nach Marburg kam XII (und Schluss)

Die Archivschule ist eröffnet worden!

Anfang Juni 1949 wurde die Archivschule Marburg mit einem Festakt im Landgrafensaal des Staatsarchivs schließlich eröffnet. Es sprach Hessens Kultusminister Erwin Stein, seine Rede ist im Bestand der Archivschule im HStAM dokumentiert. In der Marburger Akte sind eine Reihe von Glückwunschschreiben an Dehio und seine Antworten überliefert. Darunter findet sich auch eine Gratulation von Lester K. Born, der dem „Institut für Archivwissenschaft in Marburg“ Publikationen der National Archives aus den letzten Jahren übergab, darunter die kompletten Jahrgänge 1938-1947 des American Archivist und den ersten Jahresbericht der National Archives, die 1934 gegründet worden waren. Born betont in dem Schreiben, das sich „Wie die Archivschule nach Marburg kam XII (und Schluss)“ weiterlesen

Wie die Archivschule nach Marburg kam XI

Programmpunkte, die beiseite bleiben müssen

Seit dem Entnahmevermerk Ewald Gutbiers vom November 1945 sind in diesem Blog nun zwei Jahre in zehn Beiträgen vergangen. Die kommenden zwei Jahre bis zur Eröffnung der Archivschule werden weniger Zeit brauchen. Das hat vor allem einen Grund: Die Akte aus den National Archives in Washington, aus der ich mich großzügig bedient habe, endet nun; und weiteres digitalisiertes Material steht in diesem Umfang nicht zur Verfügung. Dieses Blog versucht ja auch herauszufinden, welche Möglichkeiten man derzeit hat, wenn man vor allem mit im Web zugänglichen Quellen arbeitet.

„Wie die Archivschule nach Marburg kam XI“ weiterlesen

Wie die Archivschule nach Marburg kam X

Alle deutschen Archivare sollen eine gemeinsame Ausbildung bekommen

Im Juni 1947 verfasste Martin Cremer  (siehe Beitrag VII) vom hessischen Kultusministerium ein Memorandum zur Errichtung einer Archivschule, das er an die US-Militärregierung in Berlin schickte (NARA, images 362-364). Eine Ausbildungsstätte für die westlichen Besatzungszonen sei unbedingt erforderlich, die vorhandenen Mittel aber seien gering. Deshalb biete sich Marburg an: Mit Universität und Staatsarchiv sei alles, was man brauche,  vorhanden. Cremer formulierte als Ziel eine wissenschaftliche Ausbildung und als Voraussetzung die Promotion zum Dr. phil. oder Dr. jur. Wie kam man in die Ausbildung? „Die Bewerber sollen nicht nach einer „Wie die Archivschule nach Marburg kam X“ weiterlesen

Wie die Archivschule nach Marburg kam IX

… that public servants serve the people and not the property placed in their care

Seit Januar 1947 liefen die Planungen für ein weiteres Treffen der Archivare in der amerikanischen Zone in Bamberg. Im Vorfeld konkretisierten sich die Überlegungen für eine Archivschule.

Die Notwendigkeit einer Einrichtung für professionelle Archivarsausbildung galt als „acutely evident“ (National Archives, image 335). So formulierte es Richard F. Howards, oberster Monuments-Man bei der US-Militärregierung in Berlin, nach einem Telefonat mit Lester K. Born. Howards übernahm in einem Memorandum vom 25. Februar die „Wie die Archivschule nach Marburg kam IX“ weiterlesen

Wie die Archivschule nach Marburg kam VIII

Das erlaubt München nie!

Offenbar hatte Vollmer, nachdem ihm Sante die Pläne zur Gründung einer Archivschule in Marburg mitgeteilt hatte, die britische Militärregierung informiert. Aus Düsseldorf signalisierte der Chef der britischen Monuments, Fine Arts & Archives Division (MFA&A), Lionel Perry, Unterstützung für die Pläne aus Wiesbaden. (Ob die Alliierten sich bei den Planungen zur Archivarsausbildung abstimmten, vermag ich nicht zu sagen. In der mehrfach zitierten Akte aus den US-National Archives kommt dergleichen jedenfalls nicht vor, bei der Suche nach der britischen „Wie die Archivschule nach Marburg kam VIII“ weiterlesen

Wie die Archivschule nach Marburg kam VII

Das Treffen in Wiesbaden

Noch vor dem Treffen in Bünde, am 7. Dezember 1946, hatte Georg Sante in einem Memorandum für den Chef der MFA&A-Sektion der US-Militärregierung für Hessen  Theodore A. Heinrich Stellung zu den Planungen aus der britischen Zone genommen (National Archives, image 41). In der amerikanischen Besatzungszone war unterdessen ein anderes Problem virulent geworden. Man hatte ja schon eine Archivschule, nämlich die in München. Und aus München kamen Schreiben, die entschieden auf einer Weiterführung der dortigen Ausbildung beharrten. Berlin, München, Münster, Marburg – wie sollte es weitergehen? Das hessische „Wie die Archivschule nach Marburg kam VII“ weiterlesen

Wie die Archivschule nach Marburg kam VI

If you are interested please come

Im Sommer 1946 hatte sich ein “Archivbeirat” für die Britische Zone konstituiert. Als der Beirat sich im September 1946 in Münster traf, war die Schaffung eines neuen “Instituts für Archivwissenschaft” TOP 1 der Tagesordnung: „The opening of the ‚Institut für Archivwissenschaft‘ is due to take place during the summer term of 1947 and Staatsdirektor Dr. Winter has been proposed as its head.“ Weitere Dozenten: Dr. Prinz und Dr. Bauermann, außerdem wird die Universität Kurse anbieten. Der Ort war derart klar, dass man ihn nicht nennen musste: Münster.

In dem zitierten Satz ist die Erwähnung Dr. Georg Winters bemerkenswert, „Wie die Archivschule nach Marburg kam VI“ weiterlesen

Wie die Archivschule nach Marburg kam V

Berlin, Marburg, Mülheim

Aus dem letzten Kriegsjahr gibt es einen weiteren Anknüpfungspunkt zwischen dem IfA und Marburg. Noch 1944 führte das IfA einen Ausbildungskurs für den höheren Archivdienst durch. Ort der Veranstaltung: Marburg. Dazu erfährt man mehr wiederum bei Pauline Puppel: Der Kurs bestand aus drei Kriegsversehrten und einer Frau, es unterrichteten die Beamten des Staatsarchivs Marburg, insbesondere dessen Direktor Rudolf Vaupel (ein Dahlemer). Im Juli, August und Oktober „Wie die Archivschule nach Marburg kam V“ weiterlesen

Wie die Archivschule nach Marburg kam IV

Diese merkwürdige Lücke: Kurt Dülfer

Mit seinen Schrifttafeln (1966) und den Gebräuchlichen Abkürzungen (1966) hat Kurt Dülfer (1908-1973) Arbeitsmaterialien geschaffen, die über Jahrzehnte jedem Archivar vertraut waren. 1963 übernahm er mit der Leitung des Staatsarchivs Marburg auch die der Archivschule, an der er seit der Gründung 1949 als Dozent tätig gewesen war. Eine neuere biographische Skizze inklusive Einschätzung seiner NS-Tätigkeiten findet sich auf den Seiten der Historischen Kommission für Hessen (hier besonders S. 43).

In dieser kleinen Serie geht es darum, wie eine am Dahlemer IfA geformte „Wie die Archivschule nach Marburg kam IV“ weiterlesen

Wie die Archivschule nach Marburg kam III

Im preußischen Staatshaushalt

Bekanntlich schlossen die Planungen für eine neue Archivausbildung nach 1945 eng an das 1930 am GStA gegründete preußische Institut für Archivwissenschaft an. Dies gilt für die Inhalte: Bauermann (aus dessen Unterlagen im HStAM die beiden gezeigten Quellen wiederum stammen) fragte 1946 bei Kollegen an, was man denn am IfA unterrichtet habe. Bei dem folgenden Blatt (vielleicht von der Hand Kurt Dülfers?) dürfte es sich „Wie die Archivschule nach Marburg kam III“ weiterlesen