Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Workshop: Nachkassation – Tabu oder Notwendigkeit?

Am 22. Oktober 2019 fand an der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft der Workshop Nachkassation – Tabu oder Notwendigkeit? statt. 58 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Sparten des Archivwesens, darunter die Anwärter*innen des 57. Fachhochschullehrgangs und die Referendar*innen des 53. Wissenschaftlichen Lehrgangs diskutierten unter welchen Voraussetzungen Nachkassationen möglich sein können und wie sie durchzuführen sind.

„Workshop: Nachkassation – Tabu oder Notwendigkeit?“ weiterlesen

Einbeinige Archive?

 

Es ist eine altbekannte Tatsache, dass man nur sicher stehen kann, wenn man sein Gewicht gleichmäßig auf alle Beine verteilt. Das gilt für Menschen und Tiere und erst recht für Archive!

Standbeine eines Archivs sind die archivischen Fachaufgaben Überlieferungsbildung, Bewertung, Erhaltung, Erschließung, Bereitstellung und historische Bildungsarbeit. Archive sind als Gedächtnis der Gesellschaft Basis der Erinnerungskultur und der Rechtssicherung. Macht insgesamt acht Standbeine, die gleichberechtigt ausbalanciert werden müssen, damit ein Archiv seine Aufgaben erfolgreich erfüllen kann.

Augias.net hat jüngst einen nicht namentlich gekennzeichneten Artikel publiziert, in dem der Appell des VdA-Vorsitzenden an den Oberbürgermeister von München, die Leitungsstelle des Stadtarchivs qualifiziert zu besetzen, kritisch kommentiert wird. Dem Zweck des Schreibens schließt sich der Autor an. Er weist aber zurecht darauf hin, dass eine Spaltung der archivischen Aufgaben in archivarische Kernaufgaben und randständige Aufgaben der historischen Bildungsarbeit nicht zielführend ist. Ich möchte die Argumente dieser Debatte archivfachlich einschätzen und damit herausfinden, welche stichhaltig sind und welche nicht. „Einbeinige Archive?“ weiterlesen