Wie die Archivschule nach Marburg kam VI

If you are interested please come

Im Sommer 1946 hatte sich ein “Archivbeirat” für die Britische Zone konstituiert. Als der Beirat sich im September 1946 in Münster traf, war die Schaffung eines neuen “Instituts für Archivwissenschaft” TOP 1 der Tagesordnung: „The opening of the ‚Institut für Archivwissenschaft‘ is due to take place during the summer term of 1947 and Staatsdirektor Dr. Winter has been proposed as its head.“ Weitere Dozenten: Dr. Prinz und Dr. Bauermann, außerdem wird die Universität Kurse anbieten. Der Ort war derart klar, dass man ihn nicht nennen musste: Münster.

In dem zitierten Satz ist die Erwähnung Dr. Georg Winters bemerkenswert, der als Leiter der Archivschule vorgesehen war. Aus diesen Planungen verschwand Winter  wieder; er wurde zunächst Leiter des Stadtarchivs Lüneburg und 1952 Gründungsdirektor des Bundesarchivs.  Winter war Dahlemer, IfA-Geschäftsführer und Direktor am GStA; im Krieg laut wikipedia-Artikel mit erheblichen NS-Verstrickungen belastet, aber kein Parteimitglied (mehr dazu im Aufsatz von Hans Booms in der FS Kahlenberg aus dem Jahr 2000, der über die Tätigkeiten von Winter im Krieg kaum ein Wort verliert – die merkwürdige Lücke).

Der Aktenausschnitt, mit dem dieser Beitrag begonnen hat, stammt aus den National Archives, Washington (NARA Record Group 260: Records of US Occupation Headquarters, World War II; Series: Records Relating to Monuments, Museums, Libraries, Archives, and Fine Arts, 1946 – 1949; File Unit 31: Archives. [Online version, https://catalog.archives.gov/id/62679374, image 8, January 6, 2020]). Nicht weniger als 376 Seiten sind hier unter dem Titel “Archival Meetings and Organizations” digitalisiert. Die Provenienz mancher Blätter könnte schwierig sein, auf jeden Fall sind bei diesen Digitalisaten Unterlagen von Lester K. Born dabei und OMGUS-Unterlagen höherer Ebenen. (Entspricht die “Record-Hierarchy” in der linken Spalte eigentlich einer Bestandsangabe?)

Das Hauptarchiv für Behördenakten, vormals GStA, an Lester K. Born. NARA Record Group 260: Records of US Occupation Headquarters, World War II; Series: Records Relating to Monuments, Museums, Libraries, Archives, and Fine Arts, 1946 – 1949; File Unit 31: Archives. [Online version, https://catalog.archives.gov/id/62679374, image 17, January 6, 2020]
An dieser Stelle ein Riesenkompliment an die amerikanischen Kollegen: Das Digitalisat ist wunderbar! Nirgendwo im Netz lässt sich (soweit ich sehe) das Geschehen im deutschen Archivwesen in den Jahren 1946 bis 1949 besser nachvollziehen, als anhand dieser komfortabel zugänglichen Unterlagen. Hier findet sich auch Material zur VdA-Gründung und zu den Bemühungen des in “Hauptarchiv für Behördenakten” umbenannten GStA, seine Funktion als Ausbildungsinstitution zu behalten; enthalten sind auch Berichte Brackmanns über die beiden ersten IfA-Jahrgänge (images 248ff) und Prüfungsunterlagen aus IfA und Münchner Archivschule (images 260-334).

Am 11. Dezember 1946 kam es zu einem weiteren Treffen der Archivare der englischen Besatzungszone in Bünde (Protokoll, hier images 58-62) . In der Einladung an seinen amerikanischen Kollegen Lester Born (der dann tatsächlich teilnahm)  hatte Meekings geschrieben: “The Germans will no doubt have questions to ask …”.

Cecil Meekings an Lester Born, 1946. NARA Record Group 260: Records of US Occupation Headquarters, World War II; Series: Records Relating to Monuments, Museums, Libraries, Archives, and Fine Arts, 1946 – 1949; File Unit 31: Archives. [Online version, https://catalog.archives.gov/id/62679374, image 39, January 6, 2020]
Ein Tagesordnungspunkt auch diesmal: “The Archives School at Münster”. Dr. Bauermann wurde zum Sekretär des “Archivschulkomitees” bestellt und der “Archives-Officer” (vermutlich Cecil Meekings) sprach über die neue Schule, wobei es ausschließlich um praktische Probleme wie die Papierversorgung ging.

Für die Archivare von Westfalen bis Schleswig war die Errichtung einer Archivschule in Münster eine ausgemachte Sache. Dass es anders kam, lag an einem Treffen, das nahezu zeitgleich in Wiesbaden stattfand. Mehr dazu im nächsten Beitrag.

Wie die Archivschule nach Marburg kam V

Wie die Archivschule nach Marburg kam VII

Cite this article as: Robert Meier, "Wie die Archivschule nach Marburg kam VI", Archivwelt, 08/01/2020, https://archivwelt.hypotheses.org/771.

Ein Gedanke zu „Wie die Archivschule nach Marburg kam VI“

  1. Zur in Klammern gestellten Frage oben: Die “Record Hierarchy” des verlinkten Dokuments entspricht der Einordnung der gewählten Akte Nr. 31 innerhalb der Klassifikation des Bestands RG 260.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search