Das erlaubt München nie!
Offenbar hatte Vollmer, nachdem ihm Sante die Pläne zur Gründung einer Archivschule in Marburg mitgeteilt hatte, die britische Militärregierung informiert. Aus Düsseldorf signalisierte der Chef der britischen Monuments, Fine Arts & Archives Division (MFA&A), Lionel Perry, Unterstützung für die Pläne aus Wiesbaden. (Ob die Alliierten sich bei den Planungen zur Archivarsausbildung abstimmten, vermag ich nicht zu sagen. In der mehrfach zitierten Akte aus den US-National Archives kommt dergleichen jedenfalls nicht vor, bei der Suche nach der britischen Überlieferung ende ich hier.)
Lionel Perry fragte auch die Meinung der deutschen Archivare ab. Neben Vollmer sollten sich Johannes Bauermann und Georg Winter äußern. Mit dem gezeigten Schreiben gab Vollmer die Frage an Bauermann in Münster weiter. Und Vollmer teilte Bauermann hier mit, Ernst Zipfel (der zentrale Mann des Archivwesens im Nationalsozialismus, dessen Meinung Perry kaum interessiert haben dürfte) habe sich gegen Marburg ausgesprochen. Zipfel war also in der internen Diskussion der deutschen Archivare nach wie vor dabei. Er warnte vor Marburg, „da Stengel dann die IFA in seine Hand bringen würde.“ Gemeint ist Edmund Ernst Stengel, der emeritierte Marburger Ordinarius für Hilfswissenschaften (siehe wiederum den Beitrag von Klaus-Peter Friedrich, HiKo Hessen 2017).
Auch Werner Spiess, Leiter von Stadtarchiv und Stadtbibliothek in Braunschweig und als Volontär am GStA von 1916 ein Dahlemer, war nicht für Münster, aber für Marburg war er auch nicht. In einem Brief an Bauermann vom 14. Februar 1947 fand er sich mit der Entscheidung für Marburg als Standort statt Münsters ab. Mittlerweile, so Spiess, unterstütze auch Ludwig Dehio, der Leiter des Staatsarchivs Marburg, diesen Plan – ein Beleg, dass die Marburger Archivschulpläne jedenfalls nicht von Dehio ausgegangen waren. Spiess vermutet, dass Dehio dafür eine „Stellenvermehrung“ beantragen werde und dies wohl auch durchsetzen könne.
Er sah aber ein ganz anderes Problem, das mit der weiteren Entwicklung in Deutschland zusammenhing. „Für mich kann es nur heißen, Marburg oder München“, so Spiess. Nach dem Ende Preußens werde Bayern der größte Bundesstaat in einem neuen (West-)Deutschland sein, die größte Archivverwaltung und in München die bedeutendste Universität haben. Bayern werde die Rolle einnehmen, die Preußen in Kaiserreich und Weimarer Republik gehabt habe. Daraus ergab sich für Spiess ganz selbstverständlich auch der Standort der Archivarsausbildung: München. Und dies selbst, wenn (West-)Deutschland nur noch als Staatenbund weiter existieren sollte – gerade dann kam es für Spiess darauf an, den größten Staat Bayern möglichst an die anderen Staaten zu binden. „Dazu könnte auch eine Archivarschule für alle deutschen Länder in München beitragen.“
Die Archivschule wird zur nationalen Aufgabe, die gemeinsame Ausbildung der Archivare trägt bei zum Zusammenhalt der Nation. Standort und Aufgabe der Archivschule werden hier mit Überlegungen zur politischen Gestalt der Nation verknüpft, die direkt aus dem 19. Jahrhundert stammen. Aus heutiger Sicht wird man sagen können, dass Spiess‘ Befürchtungen nicht eingetreten sind. Die Existenz zweier Archivschulen in Marburg und in München hat sich nicht „verhängnisvoll“ auf Deutschland ausgewirkt. In dem Satz „Eine Marburger Schule wird München niemals anerkennen“ steckt dagegen bis heute ein Stück Realität.
In Hessen teilte man die Bedenken über die Zukunft der Nation bei Archivschulgründung in Marburg nicht und plante weiter. Zum 1. April sollten die Planungen vorliegen. Am 22. Februar 1947 informierte Georg Sante erneut Vollmer. Die anvisierten Gesamtkosten, die 1946 (siehe Blog II) noch mit 25 000 RM taxiert worden waren, lagen nun bei 40 000 RM.
Bei der Aufteilung der Kosten zeigte man sich sehr großzügig: Hessen übernimmt in diesem Sante-Plan als „der eigentliche Träger die Kosten für Einrichtung und Unterhalt der Schule selbst“ (einmalige Ausgaben, Sachausgaben, Dozentenhonorare, eine neue Archivratsstelle), während die Unterhaltskosten der Referendare und Anwärter auf die Länder der amerikanischen und britischen Zone umgelegt werden sollten. Zur Verwaltung war ein „Beirat“ geplant, den Sante mit einem schönen Vergleich umschrieb: wie der Elternbeirat einer Schule. Fünf Mitglieder waren vorgesehen, je zwei Vertreter der amerikanischen und der britischen Zone sowie ein fünfter aus der französischen, deren Beitritt man erhoffte.
Auch die Personalplanungen klingen weit fortgeschritten. Sante erwähnt Stephan Skalweit und Werner Ohnsorge. Stephan Skalweit war Teilnehmer am 6. IfA-Kurs gewesen, ein Dahlemer. Im Mai 1947 bemühte er sich um eine Einstellung in den Bremer Archivdienst (NL Adolf Grimme im GStA). Werner Ohnsorge war ein Schüler Brackmanns und Absolvent des ersten IfA-Kurses, also Dahlemer, und bis 1945 (bzw. bis zu seiner Einberufung zur Wehrmacht) am Hauptstaatsarchiv Dresden tätig gewesen. Nach Ausweis der Findbuch-Einleitung hatte er dort den legendären Bestand Kultusministerium bearbeitet. Ob diese Vorschläge mit den Betroffenen abgesprochen waren, vermag ich nicht zu sagen, aber es fällt auf, dass Sante hier zwei Archivare mit akademischen Perspektiven vorschlug. Ohnsorges Leipziger Habilitationsverfahren war 1945 weit fortgeschritten, Skalweit habilitierte sich 1951 in Bonn. Keiner von beiden kam an die Archivschule. Werner Ohnsorge, dessen Berufung Sante, gewiss in Absprache mit Cremer, hier schon wie eine Tatsache vermeldete, trat 1947 in den niedersächsischen Archivdienst ein. Skalweit wurde Assistent in Bonn.
Vollmer hatte Sante übrigens um Schilderungen der Wiesbadener Treffen für das neue „Mitteilungsblatt” des deutschen Archivwesens gebeten. Sante tat dies dann in der ersten Nummer des „Der Archivar“ (1947/48): „Doch glaubte das hessische Kultusministerium, Marburg vorschlagen zu müssen, da Marburg eine ältere Tradition – sehr wichtig für uns Archivare! – zu seinen Gunsten anführen kann und über unvergleichlich gute Ausbildungsmöglichkeiten verfügt: Staatsarchiv und Universität sind unzerstört und in vollem Betriebe. Der Vorschlag hat allgemeine Billigung gefunden, die Gründung „aus wilder Wurzel“ in Münster ist zu Gunsten Marburgs aufgegeben worden, um jede Zersplitterung der Kräfte zu vermeiden; nur Bayern behält sein Reservatrecht. Inzwischen sind die Vorbereitungen weiter gediehen, und die Pläne sehen vor, daß die Archivschule in Marburg zum 1. Oktober 1947 eröffnet wird.“ (Sp. 8)
Sante schildert die Dinge hier vom Ergebnis her. Ob dieses im Frühjahr 1947 schon feststand? Zunächst mussten die Planungen auf einer weiteren Tagung in Bamberg im April 1947 konkretisiert werden. Dort nahmen nicht nur Vollmer und Bauermann teil, sondern auch Johannes Papritz. Mehr zur Bamberger Tagung im nächsten Blogbeitrag.
Wie die Archivschule nach Marburg kam VII
Wie die Archivschule nach Marburg kam IX
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Robert Meier (22. Januar 2020). Wie die Archivschule nach Marburg kam VIII. Archivwelt. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cw2w