Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie die Archivschule nach Marburg kam IV

Diese merkwürdige Lücke: Kurt Dülfer

Mit seinen Schrifttafeln (1966) und den Gebräuchlichen Abkürzungen (1966) hat Kurt Dülfer (1908-1973) Arbeitsmaterialien geschaffen, die über Jahrzehnte jedem Archivar vertraut waren. 1963 übernahm er mit der Leitung des Staatsarchivs Marburg auch die der Archivschule, an der er seit der Gründung 1949 als Dozent tätig gewesen war. Eine neuere biographische Skizze inklusive Einschätzung seiner NS-Tätigkeiten findet sich auf den Seiten der Historischen Kommission für Hessen (hier besonders S. 43).

In dieser kleinen Serie geht es darum, wie eine am Dahlemer IfA geformte Beamtengruppe nach 1945 agierte. Kurt Dülfers Biographie ist für diese Gruppe ganz typisch (vielleicht mit der Besonderheit, dass sein Berufseinstieg mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten zusammenfiel). Er hatte 1933 in Marburg promoviert (ein klassisches Thema: Die politische Korrespondenz Philipps des Großmütigen, erschienen 1938) und im Anschluss den Kurs am IfA absolviert. Er war also Dahlemer. Im August 1945 richtete er ein Einstellungsgesuch ans Staatsarchiv Marburg, das von dort dem Referenten beim Oberpräsidenten in Kassel übergeben wurde (so heißt es tatsächlich in der Akte, obwohl es diese urpreußische Behörde eigentlich seit spätestens 1945 nicht mehr gab, siehe dazu die Bestände 150 (Oberpräsidium) und 401 (RP Kassel) im HStAM).

Kurt Dülfer um 1950, Vorlage: Slg AS I Nr. 246 (bearbeitet)

Dülfer hatte die Unterstützung des Marburger Direktors Ludwig Dehio. (Beider Personalakten befinden sich im Bestand HStAM 156e,  hier Dehio und hier Dülfer, aus dieser Akte stammen die folgenden Informationen.)

Im März 1946 hatte Dülfer den Fragebogen der US-Militärregierung zur Tätigkeit in der Nazizeit ausgefüllt (Ergebnis: „some Nazi activity/can be employed“), im August erhielt er den vorläufigen Spruchkammerbescheid (Ergebnis: Mitläufer). Im Oktober 1946 war seine Eingabe dann erfolgreich: Dülfer wurde als wissenschaftliche Hilfskraft am Staatsarchiv Marburg angestellt. Nach dem endgültigen Spruchkammerbescheid im Januar 1947 (Mitläufer, Sühne 700 RM) wurde daraus im April 1947 eine Festanstellung. All dies geschah mit Zustimmung, wenn nicht auf Betreiben des Hilfsreferenten für Archivfragen im Wissenschaftsministerium (so zumindest seit Sommer 1946 geplant) und Wiesbadener Staatsarchivdirektors (seit Dezember 1946) Georg Wilhelm Sante (ein Dahlemer); gemeinsam kümmerten sich Sante und Dehio 1947 um eine Zuzugsgenehmigung für Dülfers Familie nach Marburg. Zu Georg Sante siehe einen Beitrag (hier S. 33-38) des jüngst verstorbenen Gerhard Menk – für Menk war Sante die treibende Kraft bei den Planungen, eine Archivschule in Marburg einzurichten.

Was hatte Kurt Dülfer nun in der Zeit vor 1945 getan? Nach der Ausbildung wurde er 1935 am GStA angestellt. Den weiteren Verlauf schildert er in seinem Lebenslauf in der Personalakte so: 1937 auf Vorschlag von Brackmann Vorsitzender der Leibnizkommission, bei deren Gleichschaltung 1939 entlassen, auf dringende Empfehlung Zipfels Eintritt in die Partei, 1940/41 Kulturgutkommission Baltikum, 1941–45 Archivreferent beim Reichskommissariat für das Ostland. Aus der Tätigkeit beim Generalkommissariat in Riga, Abteilung Kultur, hat sich im Bundesarchiv eine Handakte Dülfers erhalten (zur Suche beim Bundesarchiv, unter „weitere Filter“ die Signatur eingeben: R 92/53, Laufzeit 1941–1944), in der Sammlung des Berlin Document Centers erscheint sein Name im Zusammenhang mit dem der SS angegliederten „Deutschen Ahnenerbe“ (zur Suche beim Bundesarchiv, NS 21/1230, Laufzeit 1941/42). In Riga unterstand Dülfer letztlich dem 1946 als Hauptkriegsverbrecher hingerichteten Alfred Rosenberg, nach Ernst Klees Kulturlexikon Drittes Reich (mit Verweis auf Anja Heuss) war er zeitweise auch direkt für den zur Aneignung von Kulturgut geschaffenen „Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg“ tätig.

Eine Auswertung dieser Unterlagen steht aus. Die Quellenlage ist jedenfalls für das Generalkommissariat Riga, dessen Bestand in den 1960er Jahren aus den USA ans Bundesarchiv kam, nicht schlecht (dort findet sich auch Dülfers Personalakte, zur Suche beim Bundesarchiv, R 92-PA/1016, Laufzeit April 1943 bis Juni 1944). Publikationen Dülfers aus diesen Jahren sind nicht nachgewiesen. Eine ebenso typische wie erstaunliche Karriere, die mit einer Arbeit über Philipp den Großmütigen beginnt, nach dem Krieg Schrifttafeln, Abkürzungsverzeichnisse und Beständeübersichten hervorbringt und in der Zwischenzeit publikationsmäßig eine Lücke hinterlässt. In der Zeit dieser merkwürdigen Lücke war Dülfer für den Chefideologen der Nazis, für Alfred Rosenberg, tätig.

Auszahlung an Dülfer 1948, aus: HStAM 156e Nr. 652

Kurt Dülfers Anstellung in Marburg im Herbst 1946 war der erste Schritt zur Entwicklung des die Archivschule dann bis in die 1970er Jahre prägenden Personaltableaus. Dass Kurt Dülfer schon lange vor seiner Ernennung zum Leiter zum inner circle der Archivschule gehörte, zeigen Auszahlungen aus einem 1948 vom Hessischen Kultusministerium eingerichteten „Sonderfonds Archivschule“. Dülfer war an den beiden ersten Zahlungen beteiligt: Die erste an Brackmann gab er in Auftrag (dazu später mehr), die zweite erhielt er selbst: 600 Reichsmark „an Honorar für Vorbereitung auf die Vorlesungen der Archivschule“.

Wie die Archivschule nach Marburg kam III

Wie die Archivschule nach Marburg kam V


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Robert Meier (25. Dezember 2019). Wie die Archivschule nach Marburg kam IV. Archivwelt. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cw2r


2 Gedanken zu „Wie die Archivschule nach Marburg kam IV“

  1. Das Nachleben der Oberpräsidenten zwischen der eingetretenen Handlungsunfähigkeit der zentralen Reichs- und preußischen Behörden im Mai 1945 und der Neubildung von Ländern müsste einmal näher und vergleichend untersucht werden. Beispielsweise hat sich auch die Universität Göttingen 1945/46 ihre Erlasse mangels eines Kultusministeriums beim Oberpräsidenten (sic!) in Hannover abgeholt.

    Vor dem 19. September, der Gründung des Landes (Groß-) Hessen, war es ja ohne Alternative, Dülfers Einstellung in Kassel genehmigen zu lassen. Und wegen der 1944 erfolgten Zusammenlegung der Behörden des Ober- und Regierungspräsidenten für die damals neu geschaffene Provinz Kurhessen erscheint es mir auch nicht als Schrulle der Archivare, dass die Adressierung an die höhere der beiden in Personalunion vereinigten Teilinstanzen gewählt wurde.

  2. Wohnen im Staatsarchiv!
    Die Umstände unter denen Dülfer am Anfang im Staatsarchiv arbeitete schildert er in einem Schreiben an das städtische Bauamt Marburg vom 17.12.1947 (StadtA MR, Bestand 3 Nr. 6825, S. 367) mit dem er sich um Berücksichtigung beim Notbauprogramm für Flüchtlinge bewirbt.
    Darin heißt es: “Ich bin Flüchtling aus der Russischen Zone … und bin seit 15. November 1946 durch den Herrn Kultusminister als wissenschaftlicher Archivar am Staatsarchiv Marburg angestellt worden. Seit dieser Zeit bemühe ich mich bisher völlig vergeblich darum, eine Wohnung für meine Familie, bestehend aus meiner Ehefrau, drei Kindern von 8-11 Jahren und meiner Schwiegermutter zu erhalten. Ich selbst bin provisorisch in meiner Dienststelle untergebracht. Meine Familie lebt noch in Wuppertal in einer Mansarde. … Als weitere Erschwerung kommt noch hinzu, dass ich selbst seit 6 Jahren zuckerkrank bin und dringend der häuslichen Pflege und Diät bedarf, die sich nur im Rahmen einer gemeinsamen Familienwirtschaftsführung richtig durchführen lässt. … Die Zuzugsgenehmigung für meine Familie ist mir bereits am 23. Mai 1947 erteilt worden mit besonderer Rücksicht darauf, dass ich in Marburg eine endgültige Anstellung wieder gefunden habe.”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.