von Sandra Funck und Susanne Schmolze
Digitale Tools werden in der Archivlandschaft immer wichtiger und somit auch ihre Vermittlung. Eines dieser Tools ist Transkribus, das in verschiedenen Archiven genutzt wird. Susanne Schmolze (Archiv des Saarlandes) und Sandra Funck (Niedersächsisches Landesarchiv), Referendarinnen des 58. Wissenschaftlichen Lehrgangs, gaben im Unterricht der Dozenten Dr. Robert Meier und Dr. Karsten Uhde für ihren Kurs Einblicke aus der Praxis anhand von Projekten, an denen sie bereits beteiligt waren.
Die webbasierte Software Transkribus ermöglicht die Optical Character Recognition (OCR, Erkennung gedruckten Textes) sowie die Handwritten Text Recognition (HTR). Dafür bietet die Plattform eine Auswahl bereits trainierter Modelle für Handschriften aus verschiedenen Jahrhunderten in unterschiedlichen Sprachen an. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, selbst Modelle mit eigenem Material zu trainieren. Dadurch sind unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten denkbar: Die zur Verfügung gestellten Modelle und der Texteditor können das Transkribieren für analoge sowie digitale Editionen beschleunigen oder auch den Paläografieunterricht unterstützen. Bereits digitalisierte Quellen können für Nutzerinnen und Nutzer durchsuchbar oder analog erstellte Erschließungsinformationen nutzbar gemacht werden. Da die Dateien in den Formaten pdf oder jpg von Transkribus hochgeladen und verarbeitet werden können, sind keine besonderen Vorbereitungen nötig.
Susanne Schmolze hatte als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Luxemburg erste Kenntnisse im Umgang mit der HTR zur Transkription von Feldpostbriefen aus dem Zweiten Weltkrieg gesammelt. Diese brachte sie während der berufspraktischen Studien des Referendariats in ein umfangreicheres Projekt ein, mit dem eine wichtige landesgeschichtliche Quelle leichter zugänglich gemacht werden konnte: die Transkription der handschriftlichen Sitzungsniederschriften der Saarländischen Verwaltungskommission (1946–1947), einer von der französischen Militärverwaltung eingesetzten provisorischen Regierung. Die größtenteils mit einem eigens trainierten Modell erarbeiteten Texte stehen auf der Webseite des Saarländischen Landesarchivs zur Verfügung.
Sandra Funck hatte im Rahmen ihres Archivpraktikums als Teil des Referendariats die Möglichkeiten und Grenzen des Trainings mit Transkribus für die Bearbeitung des Inventars der Hanseakten des 16. und 17. Jahrhunderts im Stadtarchiv Braunschweig erprobt.
Nach einer Vorstellung der Projekte und der verschiedenen Funktionen der Plattform – inklusive der Demonstration des Modelltrainings – diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 58. Wissenschaftlichen Lehrgangs über das Trainieren individueller Modelle und die Planung und Umsetzung größerer Projekte.
Das vorläufige Fazit lautet: Transkribus vermag eine paläografische Ausbildung nicht zu ersetzen, da die Transkription nach wie vor auf menschliche Korrekturen angewiesen ist. Dennoch kann die Software vielfältige Unterstützung für die Nutzerinnen und Nutzer von handgeschriebenem Archivgut, bei der Aufbereitung von Digitalisaten sowie bei der Konvertierung und Erweiterung von analogen Erschließungsinformationen bieten und für Synergieeffekte im Paläografieunterricht sorgen.
Saarländisches Landesarchiv, Pilotprojekt zum Einsatz KI-gestützter Handschriftenerkennung. Transkription der Sitzungsniederschriften der Verwaltungskommission online, https://www.saarland.de/landesarchiv/DE/materialien/_functions/Pilotprojekt_KI-gestuetzte_Handschriftenerkennung (letzter Zugriff: 23.05.2024).
Funck, Sandra/Steinführer, Henning, Chancen und Grenzen der automatisierten Handschriftenerkennung für Archive. Ein Erfahrungsbericht mit der Software Transkribus am Beispiel des Inventars der Hanseakten des 16. und 17. Jahrhunderts im Stadtarchiv Braunschweig, in: ANN 27 (2023), S. 153–158.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sandra Funck und Susanne Schmolze (28. Mai 2024). Paläografie digital: Vorstellung der Software Transkribus in einer Lehrveranstaltung im Archivreferendariat. Archivwelt. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/11qhj