Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von „Bricks & Bits“, Liebeserklärungen an Archivar*innen und vom „dunklen Reich von Mordor“

Eindrücke vom 56. Rheinischen Archivtag 2023

Das rheinische Archivwesen zu Gast in Krefeld! Mit über 200 Teilnehmenden widmete sich einer der besucherstärksten Archivtage dem spartenübergreifenden Thema „Wachsende Aufgaben, knappe Ressourcen. Wohin steuert die Archivarbeit?“. Eine lebendige Tagung mit vielen qualifizierten Beiträgen und Möglichkeiten zum kollegialen Austausch sorgte für eine Sensibilisierung zu individuellen Lösungsansätzen, um personellen und finanziellen Herausforderungen in der Archivlandschaft zu begegnen.

Eröffnet wurde die Fachtagung am 15. Juni mit einem Vortrag vom niederländischen Kollegen Marc Holtman (Stadtarchiv Amsterdam). Um Personal- und Finanzproblemen entgegenwirken zu können, müsse die Sichtbarkeit des Archivwesens in der Stadtgesellschaft gesteigert werden: Cafés und Workshops im Archivgebäude („Bricks“) sowie Crowdsourcing-Projekte wie „Transkribus“ („Bits“) seien notwendig, um als Kulturinstitution und „Dritter Ort“ in Amsterdam wahrgenommen zu werden und Fördermittel für eine zukunftsträchtige Archivarbeit zu erhalten. Daneben sei für eine zukunftsorientierte Archivarbeit die Ablösung des Erschließungsstandards ISAD (G) hin zu „Records in Context“ notwendig, welche die Amsterdamer Kolleg*innen bereits erfolgreich umgesetzt haben.

In der ersten Sektion „Mehr Management wagen“ trat Gerd Schneider (freiberuflicher Unternehmensberater Leipzig) mit einer „Liebeserklärung“ an die Archivar*innen heran, da er in 25 Jahren wertvolle Partnerschaften und Erfahrungen im Berufsfeld gewinnen konnte. Jedoch bescheinigte er dem staatlichen Archivwesen deutschlandweit durchaus strategische Defizite bei der Konzeption betriebswirtschaftlicher Fragestellungen. Ohne umfassendes Controlling in den archivfachlichen Aufgaben wirkten alle Archivsparten als unglaubwürdige Partner für ihre Träger. Die größten Herausforderungen lägen in den archivfachlichen Aufgabenbereichen der Bewertung/Übernahme, Bestandserhaltung und Digitalisierung. Zusätzlich sähen sich die staatlichen sowie auch kommunalen Archive durch die flächendeckende Einführung der E-Akte in Zukunft mit der dreifachen Menge an analoger Alt-Registratur konfrontiert, welche im Zuge der Aussonderung Magazinkapazitäten überlasten würde.

Um die durch Schneider „aufgerissenen Wunden“ wieder zu heilen, stellte Gregor Patt (LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum) hilfreiche Instrumente vor (z.B. LVR-Archivplanungstool), um vor allem kleinere Kommunalarchive bei der Personalausstattung und Förderanträgen zu unterstützen. Dabei sei eine intensive Kommunikation vonnöten, um bei Beratungsgesprächen auf die Bedürfnisse der Archive eingehen zu können. Gutachten und fachliche Stellungnahmen dienten zudem als Argumentationsgrundlage gegenüber Vorgesetzten in der Stadtverwaltung, damit Personal- und Finanzierungsfragen datenbasiert und zielorientiert diskutiert werden könnten. Stefan Schröder (LWL-Archivamt für Westfalen) lenkte den Blick auf Entwicklungsprozesse zum Archivmanagement in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die Anfang der 1970er Jahre noch rudimentär vorherrschenden Lehrinhalte hätten sich spätestens mit der Einrichtung des Masterstudiengangs „Archivwissenschaften“der Fachhochschule Potsdam 2009 in der archivischen Ausbildung etabliert. Auf Basis einer Umfrage Schröders stellte dieser jedoch fest, dass eine hohe Nachfrage nach Angeboten zu betriebswirtschaftlichen Kompetenzen und Archivmanagementmethoden weiterhin spartenübergreifend vorherrsche.

 

Das Bild zeigt viele ineinandergreifende Zahnräder: Management umfasst viele verschiedene Schritte
Vorlage: Pixabay

Anschließend moderierte Gregor Patt die Aktuelle Stunde, in der u.a. folgende Themen und Projekte behandelt wurden: Informationen zur LISE/KEK-Förderung (Landesinitiative Substanzerhalt/Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts), Vorbereitung der Tagung „Rheinischer Adel im Nationalsozialismus“ durch die „Vereinigten Adelsarchive NRW“, Praxisbericht zur Aussonderung von ePR (elektronisches Personenstandsregister), Vorstellung des Themenportals „Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts“ im Archivportal-D.

Die zweite Sektion „Aufgabensteuerung in der Praxis“ wurde in zwei Panels aufgeteilt. Ulrich Soénius (Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln) hielt einen inspirierenden Vortrag zur Frage, wie viel Unternehmen im Archiv stecke. Sein Fazit: Ob identitätsstiftendes Leitbild, Zielsetzungen im Bereich Nachhaltigkeit oder Trendsetting – Archive können eine Menge von Unternehmen lernen, um als wirkmächtige Akteure in der Gesellschaft wahrgenommen und gestaltend tätig zu werden. Paolo Cecconi (Stadtarchiv Chemnitz) stellte überzeugend das Entwicklungskonzept des Stadtarchivs Chemnitz vor dem Hintergrund des Kulturhauptstadtjahrs 2025 vor und sensibilisierte die Zuhörerschaft für die Wichtigkeit unternehmerischen Denkens. Den Abschluss bildete Susanne Richter (Stadtarchiv Jülich), welche für die Erstellung von Schadenskatastern als Steuerungsinstrument bei der Bestandserhaltung warb und empfahl, valide Daten zu Schadensklassen für den Genehmigungserfolg bei Förderanträgen zu sammeln.

Der Morgen des 16. Juni startete mit einer Premiere: Erstmals in der Geschichte des Rheinischen Archivtags fanden drei parallele Gesprächsrunden zu Fragen der Ausbildung, digitaler Langzeitarchivierung und digitaler Fort- und Weiterbildungsangebote für Archivmitarbeitende statt. Im Gespräch zwischen Auszubildenden und Ausbildungsleitenden kam es zur Aussprache darüber, dass insbesondere Fachmitarbeiter*innen und Anwärter*innen die praktische Ausbildung in den Archiven als zu theorielastig wahrnähmen und Managementkompetenzen nur unzureichend vermittelt würden. In der Diskussion konnten wertvolle Impulse für eine Reformierung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung NRW für Anwärter*innen und Referendar*innen gegeben werden, um einen stärkeren Praxisanteil zu verankern. Darüber hinaus müsse das vielseitige Berufsbild stärker in Schulen und Universitäten beworben werden, um zukünftig interessierte Schüler*innen und Studierende für die Ausbildung zu gewinnen. Zudem sei zu überlegen, Ausbildungsanforderungen und -hürden zu senken, sodass auch verstärkt Migrant*innen im Archivwesen abgebildet werden können.

Das Bild zeigt acht verschiedene Personen in Zahnrädern, über ihnen Sprechblasen: Management muss in einer Behörde kommuniziert werden
Vorlage: Pixabay

Die Tagung endete mit der dritten Sektion „Heute für morgen sorgen – Moderne Personalentwicklung“. Den Anfang machte Anja Mülders (Kreisarchiv Heinsberg) mit ihren Ausführungen zur FAMI-Ausbildung und einem Vergleich der Personalentwicklung des Kreisarchives von 1994 und 2024. Irmgard Christa Becker (Archivschule Marburg) referierte zum Stand der Vermittlung von Managementkompetenzen in den berufspraktischen Studien und den Fachstudien der Fachhochschullehrgänge und Wissenschaftlichen Lehrgänge der Archivschule. Für die Zukunft der archivischen Ausbildung wünsche sie sich u.a. eine stärkere Verknüpfung von Fach- und Managementaufgaben, einen praktischen Vergleich von Führungssituationen in verschiedenen Archivsparten sowie ein ausgeprägteres Bewusstsein für eine gemeinsame deutschlandweite Ausbildung in den Ausbildungsarchiven.

Karin Schwarz (Fachhochschule Potsdam) plädierte in ihrem Vortrag für die Auswahl eines „archivwürdigen Personals“ anhand von fachlichen Kompetenzen und Inhalten und rief dazu auf, Stellenausschreibungen für einen deutlich weiteren Bewerber*innenkreis zu verfassen. Dabei sei auch die Perspektive der Bewerber*innen zu berücksichtigen wie bspw. eine Identifikation mit dem Arbeitgeber zu ermöglichen oder angemessene Stelleneingruppierungen zu berücksichtigen. Bei der Personalakquise blicke man laut Andreas Pilger (Stadtarchiv Duisburg) auf kommunaler Ebene dem „dunklen Reich von Mordor“ entgegen: Massiver Abbau von Personal in der Verwaltung und dem Kulturbereich aus finanziellen und demografischen Faktoren heraus sowie stagnierende Ausbildungszahlen gestalten die Personalgewinnung für Kommunalarchive zunehmend herausfordernder. Jedoch dürfe das Archivwesen keine „Angst vor dem fachlichen Sündenfall“ zeigen und müsse angesichts des Fachkräftemangels dringend neue Wege beschreiten. Erfolgreiche Beispiele aus dem Projekt „Bewertung von Bauakten“ oder die bedarfsgestützte Ausbildung in Kooperation mit dem LVR-AFZ als wichtigem Baustein archivischen Personalmanagements sorgten für ermutigende Perspektiven.

Die erfolgreiche Tagung schloss mit einem Hinweis auf die Durchführung des 57. Rheinischen Archivtags am 13./14. Juni 2024 im Rheinforum in Wesseling.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jonas Springer (27. Juni 2023). Von „Bricks & Bits“, Liebeserklärungen an Archivar*innen und vom „dunklen Reich von Mordor“. Archivwelt. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cw3s


Ein Gedanke zu „Von „Bricks & Bits“, Liebeserklärungen an Archivar*innen und vom „dunklen Reich von Mordor““

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.