Obwohl mit fast 200 Teilnehmer*innen besucht, war Corona noch immer etwas spürbar, als zu Beginn in den Eröffnungsvorträgen und Geleitworten die mehrfache Verschiebung des Archivtages zum Ausdruck gebracht wurde. Umso positiver, dass der 24. Sächsische Archivtag in Präsenz durchgeführt werden konnte. Natürlich wäre eine zeitgleiche digitale Ausstrahlung oder zumindest Aufzeichnung der Vorträge wünschenswert gewesen, um ein noch größeres Publikum auch außerhalb Sachsens erreichen zu können. Aber der Archivtag war ein voller Erfolg. Das lag vor allem daran, dass es sich wie ein richtiger Archivtag angefühlt hat, mit einer Archivmesse und Führungen sowohl durch das Hochschularchiv als auch das Laserinstitut der Hochschule Mittweida.
Während der erste Tag im Zeichen der Vorträge im Fernsehstudio des Zentrums für Medien und Soziale Arbeit (ZMS) stand, gab es am Freitag die Möglichkeit, an verschiedenen Workshops teilzunehmen. Hierbei wurde ein breites Themenspektrum von Digitaler Langzeitarchivierung und Erschließungsmöglichkeiten mit Transkribus über Webarchivierung bis hin zu Social Media für Kommunalarchive angeboten. Da es aufgrund von Überschneidungen leider nur möglich war, an zwei Workshops teilzunehmen (beide aus meiner Sicht großartig organisiert und durchgeführt), möchte ich meinen Schwerpunkt hier auf die Inhalte der Vorträge legen.
Vor zehn Jahren wurde vom Sächsischen Staatsarchiv das elektronische Staatsarchiv eingerichtet und 2022 wurde das elektronische Kommunalarchiv (elKA) in Betrieb genommen.
Bereits in den Grußworten wurden viele Bereiche der Digitalisierung problematisiert. Beispielsweise sprach Landrat Dirk Neubauer humorvoll von sich als „Worst-Case-Fall“ für Archive, da er alle Social-Media-Kanäle nutze und mit knapp 10.000 Fotos auf seinem Handy einmal eine Hürde zur Archivierung darstelle.

Im ersten großen Vortragsblock „Transformationen erkennen und steuern“ wurden die Chancen und Risiken der digitalen Transformation deutlich. Sie sei ergebnisoffen, da es nicht um eine exakte Übertragung eines Produkts in etwas Neues gehe, sondern um Verbesserung von Prozessen (Johanna Sprondel, Strategie- und Kommunikationsberaterin). Die Auswirkungen der digitalen Transformation innerhalb der Gesellschaft auf die menschliche Psyche betonte Michael Walter (Amt für Informationsverarbeitung – Stadt Chemnitz), dennoch sei sie notwendig. Beispielhaft stellten Vertreter der Stadt Chemnitz die Elektronische Akte in der Stadtverwaltung Chemnitz vor, die mit besonderer Unterstützung des Stadtarchivs eingeführt wurde.
In der Sektion 2 „Digitale Workflows im Archiv“ wurde im Wesentlichen der Status quo einzelner Archive thematisiert. So stellten – exemplarisch genannt – Karsten Huth und Christian Schlöder, Sächsisches Staatsarchiv, den Aussonderungsworkflow für die E-Akte (VIS.SAX) mit den Pilotbehörden Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule vor. Es wurde deutlich, wie kompliziert es ist, das theoretische Wissen über die E-Akte mit der praktischen Umsetzung zu verbinden, und an wie vielen Stellen es Schwierigkeiten gibt. Betont wurde, dass es sich hier um eine kleinere Behörde handele und noch nicht genau absehbar sei, wie dies bei größeren dann aussehe.
Wie sehr die Digitalisierung bei der Bestandserhaltung von Nutzen ist, braucht eigentlich nicht groß erwähnt zu werden. Anhand des Referats von Barbara Kunze und der Vorstellung verschiedener neuer technischer Innovationen im Sächsischen Staatsarchiv wurde aber deutlich, welche Möglichkeiten zur Optimierung es noch gibt, um noch bessere Reproduktionen flächendeckend zu ermöglichen (Grazer Buchtisch, book2net Cobra).
Michael Ruprecht, Leiter des Stadtarchivs Leipzig und Vorsitzender des Landesverbandes Sachsen im VdA, berichtete über die neue Archivsoftware beim Stadtarchiv Leipzig mit Betonung des Termin- und Platzbuchungsmoduls. Deutlich wurde in seinem Vortrag die Problematik der langsamen Server, die zweifellos ein großes, bisher meist vernachlässigtes Thema darstellen.
Die „Digitale Transformation im Verbund“ bildete die abschließende Sektion. Alle Referierenden betonten die Bedeutung des strategischen Zusammenschlusses von Archiven. Zusätzlich stellten Andreas Neuburger, Landesarchiv Baden-Württemberg, und Maren Worrich, Stadtarchiv Eilenburg, mit EEZU (Einfaches Erschließungs- und Zugriffssystem) eine Archivsoftware für kleine Archive vor, die es ermöglicht, Erschließungsinformationen und Digitalisate zu erfassen und zu präsentieren. Die Software entstand aus einer Kooperation zwischen dem FIZ Karlsruhe und dem Landesarchiv Baden-Württemberg.

Nach den ganzen Vorträgen sei es zugegeben, dass in mir als Zuhörer manchmal der Eindruck aufkam, die vielen geschilderten Probleme seien kaum zu überwinden. Dennoch ist dies wieder einmal das berühmte Glas Wasser, das sowohl halbvoll als auch halbleer sein kann. Die Präsentationen machten einerseits deutlich, wie viel bereits in den letzten Jahren geschafft wurde, skizzierten andererseits sowohl einen mittel- als auch langfristig steinigen Weg. Hierbei müssen zudem Probleme angegangen werden, die nicht nur die Archive direkt betreffen. Dazu zählen die finanzielle Unterstützung der Kommunen, der Ausbau des 5G-Netzes, Aufstockung statt Abbau der Personalkapazitäten und – letztendlich – bessere Bezahlung der Fachkräfte, damit diese sich überhaupt für eine Stelle beim Bund, Land oder der Kommune entscheiden, anstatt in die ,freie Wirtschaft‘ zu gehen!
Ein Tagungsbericht von Timo Bollen, 57. Wissenschaftlicher Lehrgang
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Timo Bollen (4. April 2023). Was lange währt, wird endlich gut! Anmerkungen zum 24. Sächsischen Archivtag „Planung. Prozesse. Probleme? Digitale Transformation in Archiven“ in Mittweida (02.-03. März 2023). Archivwelt. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cw3p
Vielen Dank für den interessanten Bericht zum Archiv-Tag. Im Bereich der Digitalisierung liegt noch viel Arbeit vor den Archivaren!
Vielen Dank für den lesenswerten und erkenntnisreichen Bericht zum 24. Sächsischen Archivtag!