2005 gab es in Spanien einen Skandal um den Vorsitzenden der Vereinigung der KZ-Überlebenden: Enric Marco hatte seine Vergangenheit im KZ-Flossenbürg erfunden. Und nicht nur das. Auch seine Rolle als Kämpfer auf Seiten der Republikaner im Spanischen Bürgerkrieg und später im Widerstand gegen die Franco-Diktatur hatte er teils rigoros aufgehübscht, teils komplett ausgedacht. In diesen Rollen war er in zahlreichen Interviews und Schulen aufgetreten – als Zeitzeuge. Wenige Tage vor Auffliegen des Betruges hatte Marco noch im spanischen Parlament gesprochen, aus Anlass des 60. Jahrestages der Befreiung von Mauthausen. Grandioser Bluff oder übler Schwindel?
Der spanische Autor und Universitätsdozent Javier Cercas hat aus dem Stoff ein Buch gemacht, in dessen Zentrum das Nachdenken über die Konstruktion von Wahrheit und Fiktion steht. Marco verteidigte sich (nachdem er die Vorwürfe zunächst geleugnet hatte) stets damit, seine Biographie möge verändert sein, seine Botschaft aber bleibe richtig. Ist er ein Geschichtenerzähler und Hochstapler, fragt Cercas, oder muss man ihn einen Lügner und Betrüger nennen? Cercas beantwortet die Frage, indem er seinen eigenen Schreibprozess an diesem „Roman ohne Fiktion“ thematisiert. Dessen Ausgangspunkt sind Interviews, die er mit Marco führt. Er schildert ihn als gnadenlos mediengeilen Narzissten – aber unterhaltsam sei er schon gewesen.
Das gilt auch für dieses Buch, das den Leser immer wieder auf Ausflüge in die Kulturgeschichte mitnimmt. Etwa zu Don Quijote, der sich ein neues Leben erfindet, um seiner tristen Realität zu entgehen. Auch Enric Marco hat sich eine Vergangenheit erfunden, um sich selbst als Hauptfigur im Roman seines Lebens inszenieren zu können. In der Literatur ist das natürlich erlaubt, aber in der Geschichte?
Marco agierte in einer Zeit, in der Spanien eine Konjunktur des historischen Gedächtnisses erlebte. Es ging dabei, so Cercas, vor allem um die Bewältigung der Folgen der Franco-Diktatur; die Diskussion kulminierte 2007 in einem „Historisches-Gedächtnis-Gesetz“ und erinnert Cercas an Deutschlands „berühmte ‚Vergangenheitsbewältigung‘ “. Cercas konstatiert, gefolgt sei „die Verwandlung des historischen Gedächtnisses in eine Gedenkindustrie“. Gedenkindustrie produziere historischen Kitsch, womit Cercas wieder bei einer ästhetischen Kategorie ist. Enric Marco ist für ihn der ideale Exponent dieses Kitsches.
Das Buch ist angelegt als Debatte mit sich selbst. Positionen werden geprüft und verworfen, andere vorgestellt. Je weiter man liest, desto unwahrscheinlicher scheint ein eindeutiger Ausgang, eine Entscheidung zwischen Geschichte und Fiktion. Leicht resigniert richtet sich der Leser darauf ein, am Ende mit einem Phänomen wie Marco eben leben zu müssen. Aber dann, ganz am Schluss und als Höhepunkt des Buches, betritt Cercas einen Ort, der eine Entscheidung möglich macht. Das Finale spielt im Archiv der Gedenkstätte Flossenbürg. Dort erscheint Cercas mit der Kopie einer Zugangsliste aus Flossenbürg, mit der Marco einst seine Aufnahme in den Verband der KZ-Überlebenden erreicht hatte. Cercas lässt sich das Original vorlegen. Er vergleicht und findet den Beleg, dass Marco bei seiner Aufnahme in den Verein der KZ-Opfer betrogen hatte, indem er seinen Namen auf der Liste manipulierte. Durch den Vergleich im Archiv kann Cercas zwischen Realität und Fiktion, zwischen wahr und falsch unterscheiden. Nach all den Erwägungen des Buches über die schwierige Frage, wie man eine wahre Geschichte über einen Hochstapler und Betrüger erzählen könnte, atmet der Leser zum Ende mit dem Autor auf: Gottseidank, es geht! Das Archiv macht es möglich.
Aber auch hier spielt der Text wieder auf mehreren Ebenen. Denn das Archiv der Gedenkstätte ist eine Sammlungs- und Dokumentationsstelle, die eigentlichen Archivalien des KZs liegen in Washington. Cercas Bericht tut dies keinen Abbruch: Er fährt nach Flossenbürg und folgt damit Marco, der einst auch nach Flossenbürg kam, um dort an Treffen der Opferverbände teilzunehmen und am authentischen Ort an seiner Legende zu stricken. Für Cercas Erzählung kommt am Ende wohl auch kein anderer Ort in Frage. Das Finale braucht beides, den Ort Flossenbürg und das Archiv als Garanten der Unterscheidung von wahr und falsch. Und es sind archivische Methoden, die diese Unterscheidung ermöglichen, auch in den Sammlungen und Dokumentationen der Gedenkstätte Flossenbürg.
Bei ihrer Recherche dort werden Cercas und sein Sohn, der alles filmt, von einer Mitarbeiterin betreut, die als junge Frau mit grünem Halstuch vorgestellt wird. Sie freut sich, helfen zu können, und beantwortet die Frage, ob sie das Original oder eine Kopie der Zugangsliste sehen könnten, mit „Natürlich können sie das.“ Dann geht sie ausheben. Sie kommt mit einem Blatt Papier zurück und bleibt zwischen Vater und Sohn stehen. Als die Entscheidung gefallen ist, sagt die junge Frau mit grünem Halstuch zu Cercas: „Sie hatten recht.“ Und lächelt dabei.
Javier Cercas, Der falsche Überlebende, 496 S., Frankfurt a. M. 2017

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Robert Meier (14. Februar 2021). Lob des Archivs. Archivwelt. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cw3b