Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Archivschule auf Instagram – quo vadis?

Im Sommer 2019 wurde auf Initiative des 56. FHL und insbesondere von Lena Jüngling der Instagramaccount „einsicht.archivschule“ als Studierendenprojekt gegründet. Der Instagramaccount soll Interessierten Einblick in das Leben an der Archivschule Marburg geben. Im Rahmen der Erarbeitung eines Essays als Teil der Ausbildung im gehobenen Archivdienst habe ich den folgenden Text erstellt und mich mit der Frage beschäftigt, wie man den Instagramaccount qualitativ und quantitativ in Zukunft ausrichten sollte, um den Account für die bestehenden und zukünftige Follower noch attraktiver zu gestalten.

Social Media und deren Vorteile finden nach und nach auch in der Archivlandschaft Anklang, sodass auch einige Archive „Instagram“, eine inzwischen zu Facebook gehörende soziale Plattform, als Marketinginstrument für sich entdeckt haben. Seit 2019 betreiben die Studierenden der Archivschule Marburg einen eigenen Instagramaccount, auf dem in noch recht unregelmäßigen Abständen das Leben der Studierenden in der Archivschule präsentiert wird. Der Account „einsichtarchivschule“, unter diesem Namen ist das Projekt auf Instagram zu finden, wurde auf Initiative des 56. FHL und insbesondere von Lena Jüngling gegründet, sodass die Studierenden der Archivschule dieses Medium für sich nutzen können.

In diesem Essay gebe ich, der dieses Projekt vom 56. FHL übernommen hat, kurz den aktuellen Stand wieder und beschäftige mich mit der Frage, in welche Richtung sich diese spezielle Art der Präsentation des Fachhochschulalltags, auch im Kontext vergleichbarer Einrichtungen, idealerweise entwickeln sollte, um zukünftig anschaulich und ansprechend das Leben der Studierenden an der Archivschule wiederzugeben, sowie die Reichweite des Accounts zu erhöhen. Dazu ist der Ausbau von Regelmäßigkeit, Interaktion und Vielfalt des „Contents“, also der Inhalte, absolut notwendig, um die gewünschten Ziele zu erreichen.

Bei der Recherche zu Literatur stellt man schnell fest, dass es sich bei dem Projekt „Einsicht.Archivschule“ um etwas Besonderes handelt, denn es ist nicht der offizielle Account der Archivschule Marburg. Dadurch fällt ein Großteil der bereits erschienenen Literatur als Orientierung weg. Auch vergleichbare Accounts, bei denen allein die Studierenden aus ihrer Sicht den Account einer Studieneinrichtung betreuen, sind kaum zu finden. Daher war es notwendig aus der vorhandenen Literatur die für dieses Projekt relevanten Informationen und Erfahrungen herauszusuchen und diese Informationen mit meinen eigenen Erfahrungen zu unterfüttern. Ich selbst bin seit zehn Jahren auf der Social Media Plattform Facebook vertreten und nutze seit vier Jahren Instagram.

Zu Beginn der Überlegungen stellte sich mir die Frage, wo das Projekt aktuell steht. Dazu lohnt sich ein Blick in die aktuellen Zahlen, Daten und Fakten.
Der Account „einsicht.archivschule“ hat 199 Abonnenten und insgesamt 39
Beiträge seit der Gründung hochgeladen. Die Beiträge erhalten dabei durchschnittlich 33,8 „Gefällt mir“-Angaben und 0,8 Kommentare (Stand
07.07.2020).
Zu unseren derzeitigen Abonnenten gehören neben den Studierenden Archiveinrichtungen, Kultureinrichtungen sowie Archivarinnen und Archivare – genau unsere Zielgruppe.
Der Inhalt der Postings ist dabei bunt und spontan, was grundsätzlich zu loben ist, lebt Instagram doch von Spontanität und Frische. Zu den häufigeren Postings gehören Aufnahmen aus der Archivschule selbst, sowie von Exkursionen. Zwischendurch gehören auch Kuriositäten, wie z.B. amüsante Tassen oder T-Shirts zum Thema Archiv zu den veröffentlichten Bildern. Die Funktion der Instagram-Story, in welcher 24-stündig gepostete „Live-Erlebnisse“ dargestellt werden, wurde zwar selten, aber doch regelmäßig genutzt, insbesondere bei Ausflügen.

Nun stellt sich die Frage, was man diesen Daten entnehmen kann, um den
Account in Bezug auf dessen Reichweite und Content zu verbessern. Dabei lassen sich Content und Reichweite nicht trennen, weil sie sich gegenseitig beeinflussen. Das bedeutet, dass je bunter der Content ist, desto mehr Interessenten besuchen die Seite und die Reichweite erhöht sich. Erhöht sich die Reichweite, beeinflusst dies wiederum den Content, den man entsprechend vielfältiger gestalten muss, um alle Followergruppen zu bedienen.
Zunächst muss also überlegt werden, welche Zielgruppen zusätzlich zu den oben genannten noch von Interesse für einen solchen Account sind. Der große Vorteil des „Inoffiziellen“ unseres Accounts ist, dass man etwas
losgelöster von der Institution arbeiten kann und „nur“ die Studierenden
repräsentiert werden. Dadurch ergibt sich für uns eine wichtige zukünftige
Zielgruppe, die „Generation Z“, also Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren, die als „Digital Natives“ mit Social Media groß geworden sind. Gerade diese Menschen, die beginnen ihre Zukunft zu planen, müssen von uns angesprochen werden, um den Beruf des Archivars/der Archivarin kennen zu lernen und damit die Marburger Ausbildung für diese Jugendlichen als potenzielles Ausbildungsziel zu etablieren. Dabei muss man diese sehr große Zielgruppe eingrenzen. Ich empfehle die Konzentration auf die historisch interessierten Jugendlichen. Diese werden auch anderen Projekten und Institutionen auf Instagram folgen, die mit Geschichte arbeiten und schon etwas bekannter sind als unser Account. Diesen Institutionen gilt es zu folgen und möglicherweise einen kleinen „Werbeauftritt“ zu erhalten, welcher die Followerzahl und damit die Reichweite signifikant erhöhen kann.

Zusätzlich zu der neuen Followergruppe gilt es auch die vorhandenen Gruppen auszubauen. Dabei könnte die Archivschule als Institution eingebunden werden und den Account bei Veranstaltungen offen bewerben. Bei Fortbildungen, Kolloquien und anderen Veranstaltungen kommen viele Archivarinnen und Archivare zusammen, die auch auf Instagram vertreten sind, jedoch nicht unserem Account folgen, da ihnen dieser schlicht nicht bekannt ist. Dadurch kann man auch die Gruppe der bereits ausgebildeten Archivarinnen und Archivare dazu ermuntern dem Account zu folgen, denn gerade bei Instagram bedeutet Masse = Klasse. Das liegt an den  Algorithmen, die kleinere Seiten nicht so prominent vorschlagen, sodass diese nicht von allen potenziellen Nutzer*innen wahrgenommen werden. Man muss leider noch aktiv nach unserer Seite suchen, um diese zu finden. Dieses Problem mag sich mit zunehmender Größe, und damit durch Wahrnehmung des Algorithmus, zwar auflösen, jedoch müssen wir bis dahin, und auch darüber hinaus, unsere Reichweitensteigerung selbst in die Hand nehmen. Eine weitere wichtige Möglichkeit der Erhöhung der Followerzahl ist die korrekte Nutzung von „Hashtags“. Bei Hashtags handelt es sich um Stichwörter, mit denen man mittels einer vorangestellten Raute (#) Inhalte verknüpft und Interessensgruppen bedient. Tim Odendahl, einer der Ersten, die Instagram aktiv in der Archivwelt bewarben, empfiehlt 8-10 Hashtags pro Beitrag zu verwenden, da zu wenig Hashtags die Reichweite verfehlen und zu viele Hashtags als Spam wahrgenommen werden. Die Hashtags sollten eng mit dem Dargestellten verbunden sein. Fraglich ist ob eine Nutzung englischer Hashtags sinnvoll ist, lebt Social Media doch grundsätzlich von der Vernetzung und die englische Sprache ist wichtiger Faktor dieser. Andererseits ist die Zielgruppe im anderssprachigen Raum für unseren  konkreten Fall nicht als besonders groß zu erwarten, sodass die Konzentration auf deutsche Hashtags vorzunehmen ist. Dennoch sollten immer wieder englische Hashtags, insbesondere bei sogenannten „Trends“, wie „photooftheday“ oder „throwback“ genutzt werden, um Kompetenz im Social Media-Bereich zu vermitteln und möglicherweise doch den ein oder anderen Außenstehenden zu erreichen.

Die letzte Möglichkeit, um die eigene Followerzahl zu erhöhen, ist das schlichte Folgen anderer Seiten und Personen, sogenannten Influencer*innen. Wie bereits erwähnt steht die Vernetzung bei Social Media im Vordergrund, sodass viele Seiten bereit sind sich für ein Abo mit einem Abo zu bedanken. Im Umkehrschluss heißt das, je mehr Seiten ich folge, desto mehr Follower bekomme ich. Dieses Konzept geht jedoch nicht 1:1 auf, kann man beispielsweise nicht einer Reisebloggerin folgen und im Gegenzug auf ein Abo hoffen. Es muss zwischen den Seiten und Personen eine Interessensüberschneidung vorliegen. Folge ich daher als „Einsicht.Archivschule“ einer anderen Archiveinrichtung, ist es
wahrscheinlich, dass dieses Archiv mir im Gegenzug ebenfalls folgt.

Insgesamt muss man das Potential an zukünftigen Followern als mittelmäßig umfangreich betrachten, was mehrere Gründe hat.
Zum einen ist das Archivwesen nach wie vor ein Nischenbereich und noch lange nicht massentauglich. Zwar versuchen viele Archive diese Nische zu verlassen, aber eine realistische Einschätzung meinerseits sieht das Potential an Followern für unseren Account eher im 1000er- bis 2000er-Bereich. Zusätzlich wird der Account ehrenamtlich betreut, sodass nicht erwartet werden kann, dass der Account dauernd und umfangreich bespielt wird. Dazu fehlen schlicht die Mittel und Zeit, wenn beispielsweise eine Prüfungsphase ansteht. Hier könnte Unterstützung der Archivschule Marburg helfen, indem dort Personal diese schwächeren Phasen auffängt. Ein frommer Wunsch meinerseits, jedoch ist mir die Einstellung der Archivschule diesbezüglich bekannt.

Im Folgenden möchte ich mich dem Content widmen, der zukünftig die
Archivschule noch authentischer darstellen könnte. Instagram bietet, im Unterschied zu Twitter oder Facebook, vor allem optische Inhalte in Form von Fotos und Videos. Den Zusammenhang zwischen Reichweite und Content habe ich bereits erläutert. Um die „Stammfollower“, d.h. die Archivare und Archivarinnen und Archiv- und Kultureinrichtungen zu bedienen, bieten sich klassische Archivinhalte und Aufnahmen aus der Archivschule an. Archivinhalte entstehen häufig auf den Exkursionen zu Archiven und bestehen aus besonderen Archivstücken, schönen
Archivräumlichkeiten und interessanten Neuigkeiten.
Die Aufnahmen aus der Archivschule sorgen für Erinnerungen bei ehemaligen Archivschülerinnen und -schülern und für das Aufrechterhalten der Wahrnehmung der Einrichtung. Dieser Content wurde bisher stark bedient und erklärt die aktuellen Followergruppen.
Interessant wird der Fokus auf die angepeilte neue Followergruppe der potenziell zukünftigen Archivarinnen und Archivare. Der Inhalt, der diese Gruppe interessieren könnte, muss einfach verständlich, interessant und gleichzeitig ästhetisch genug für ein Posting sein. Die Archivschule ist als solche einzigartig in Deutschland – diese Tatsache kann und muss man sich gerade auf Instagram, wo Authentizität sehr wichtig ist, zu Nutze machen.
Unterrichtsthemen optisch ansprechend und interessant darzustellen muss
Anliegen unseres Accounts sein, sodass die Jugendlichen erfahren, was unsere Arbeit bedeutet und gleichzeitig der Wunsch nach mehr bei Ihnen wächst.

Einige Fächer eignen sich dafür mehr als andere. Grundsätzlich sind die Fächer im Bereich der klassischen Hilfswissenschaften, wie zum Beispiel Heraldik oder Urkundenlehre, sehr gut zu nutzen, bieten sie doch umfangreiche optische Inhalte. Wichtig ist jedoch die Relation im Blick zu behalten, denn die klassischen Hilfswissenschaften nehmen keinen so großen Teil der Ausbildung ein wie früher. Das veraltete Bild des reinen Historikerarchivars darf nicht vermittelt werden. Daher sind die anderen Fächer ebenfalls stark zu bewerben. Abstrakte Themen wie Archivwissenschaften und Digitale Langzeitarchivierung lassen sich jedoch
leider nicht so leicht darstellten, weshalb übrigens viele Archive auf Instagram eher auf mittelalterliche Quellen zurückgreifen und daher leider das Bild des „Mittelalterarchivs“ prominent werden lassen. Es würde den Rahmen dieses Textes sprengen für jedes Fach Darstellungsvorschläge zu machen, jedoch möchte ich einige anschauliche Beispiele vorstellen, um mögliche Ansätze aufzuzeigen.
Bei Digitaler Langzeitarchivierung könnten Arbeitssituationen mit Studierenden an PC-Lehrpools sinnvoll für die Darstellung sein. Bei Archivwissenschaften könnten Diskussionen vor Mindmaps als Darstellung dienen. Dabei kann man sich von anderen Universitäten inspirieren lassen und auf deren Internetauftritten nachschauen, wie dort abstraktere Studieninhalte dargestellt werden.

Man hat gesehen, dass viel Potential in dem Projekt  „Einsicht.Archivschule“ schlummert, welches mit ein wenig Arbeit und etwas Unterstützung durch die Verwaltung genutzt werden kann, um dem Ziel der Vergrößerung der Bekanntheit der Marburger Ausbildung und des Berufsbilds des Archivars/der Archivarin im Allgemeinen gerecht zu werden. Insbesondere das junge Publikum muss angesprochen werden, um die bestehende Followergruppe sinnvoll zu ergänzen. Dabei kann man auf Kooperationen mit anderen Kultureinrichtungen auf Instagram  zurückgreifen. Um die bestehende Followergruppe zu vergrößern bietet sich eine engere Zusammenarbeit mit der Archivschule selbst an. Kleine Werbeblöcke in Seminaren und Fortbildungen könnten unserem Account dabei erheblichen Vorschub leisten. Sinnvolle Nutzung von Hashtags und gut überlegter Content sollten ebenfalls für eine Reichweitensteigerung sorgen.

Insgesamt freue ich mich auf die weitere Arbeit mit dem Projekt und hoffe, dass sich auch in den nachfolgenden Kursen neugierige und engagierte Studierende befinden, die diesen Account weiterführen und somit einen Beitrag zur Steigerung der Bekanntheit der Archivschule und der Archivwelt leisten. Jetzt müssen die angesprochenen Ideen umgesetzt werden. Alles Weitere wird sich erst in Zukunft zeigen.

(Ergänzende) Literatur:

  1. Visuelles Social-Media-Marketing am Beispiel von Instagram, Pinterest und Snapchat – Neue Chancen für Bibliotheken zur Öffentlichkeitsarbeit / Sarah Ernst, Stuttgart: Hochschule der Medien 2016
  2. Die Erstellung eines Social-Media-Konzeptes am Beispiel des Archivs der Stiftung Neue Synagoge Berlin Centrum Judaicum / Sabrina Klaaßen, Potsdam: Fachhochschule Potsdam 2019
  3. Alles kann, nichts muss: Warum Kommunalarchive die Möglichkeiten der Welt des Web 2.0 kennen und nutzen sollten / Antje Diener-Staeckling (https://archivamt.hypotheses.org/2510)
  4. Archive im Quadrat. Instagram für Archive (ARCHIVAR 1/2018) / Tim Odendahl
  5. Social Media in Archiven : Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten, Zielsetzungen / Gisa Spiegel, Berlin 2013
  6. Follow me! : erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Instagram, Pinterest und Co / Anne Grabs, Karim-Patrick Bannour, Elisabeth Vogl, 5. Aufl. Bonn 2018
  7. Instagram als Social Media Marketingkanal / Alexander Graf, Offenburg: Hochschule Offenburg 2016

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
jannikschroeder (11. November 2020). Die Archivschule auf Instagram – quo vadis? Archivwelt. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cw39


2 Gedanken zu „Die Archivschule auf Instagram – quo vadis?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.