Randolph C. Head, Professor am Department of History der University of California, Riverside, gehört zu den Exponenten einer kulturgeschichtlich orientierten Archivwissenschaft. Er hat eine Reihe von Studien zu europäischen Archiven vornehmlich der Frühen Neuzeit vorgelegt und die Konferenz organisiert, aus der 2010 der Band Archival Knowledge Cultures in Europe, 1400-1900, als Sonderband von Archival Science hervorging (mit Beiträgen u. a. von Eric Ketelaar und Filippo De Vivo). Archive als Teil von Wissenskulturen: Das ist auch der Ansatz dieses Buches.
Making Archives schildert in vier großen Abschnitten, wie Archive seit dem Spätmittelalter entstanden, welche Probleme sie lösen sollten und wie sie organisiert waren. Räumlich gesehen geht es um das heutige Mittel- und Westeuropa (from Lisbon to Lvov, 15). Das Verfahren in den Kapiteln ist jeweils ähnlich: Head schildert zunächst zentrale Entwicklungen und Veränderungen und illustriert und belegt sie dann durch eingehende Fallstudien aus einzelnen Archiven. Dieses vergleichende Vorgehen erweist sich als fruchtbar. Folgende Archive stehen im Zentrum: Nationalarchiv Den Haag, Stadtarchiv Leiden, Königlich Spanisches Generalarchiv Simancas, Archivo General de Indias Sevilla, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Archives Nationales Paris, verschiedene Schweizer Staatsarchive (Luzern, Bern, Aargau, Graubünden) sowie die Staatsarchive Lissabon, Innsbruck und Würzburg.
Die Jahre zwischen 1400–1700 lassen sich, so Head, als Einheit beschreiben: Es ist die era of the chancellery book (308). Durch Amtsbücher, so übersetze ich hier die chancellery books, wurde die Arbeit in Kanzleien organisiert. Um 1400 waren die Techniken, mit denen Dokumente gefunden und Informationen zugänglich gemacht wurden, allesamt vorhanden: chronologische, thematische, nach Korrespondenzen organisierte Kopiare, Ausgangsregister, topographische und andere Indices, Gruppierung von Inhalten nach Sachen, Kolumnen und Rubrizierungen innerhalb der Codices. Es sind diese Techniken, die in den Archiven benutzten Arbeitsweisen, Hilfsmittel und Medien, die im Zentrum des Buches stehen. Es geht um Ordnungen und um Findmittel, um sich in den Ordnungen zurechtzufinden.
In seiner Periodisierung stellt Head vor die Ära der Kanzleibücher die der Pergamenturkunden, die als proofs der Rechtssicherung dienten. Urkunden wurden aufgehoben als Beweise für rechtlich relevante Handlungen. Aber dabei blieb es nicht. Archive wurden zu Wissensspeichern. Als erstes Beispiel für ein Archiv als Sammlung von Texten, die mehr sein wollte als nur ein Apparat zum Wiederfinden von Textstellen zu juristischen Zwecken, beschreibt Head die Leitura Nova des portugiesischen Königs Manuel I. (1494–1521). Die Leitura Nova stellte wichtige Dokumente und Gesetze Portugals abschriftlich in mehr als 60 Pergament-Codices zusammen. Durch die Abschriften sollte der Zugriff auf den Inhalt der Dokumente erleichtert werden. Wie entsprach die Leitura Nova diesem königlichen Wunsch nach leichter Benutzbarkeit? Sie legte eine Art geographische Gesamtordnung Portugals zugrunde, zudem gab es Sonderbände zu bestimmten Inhalten. Sachindex und Gesamt-Personenverzeichnis fehlten dagegen. Neben der reinen Informationsspeicherung war für die Anlage der Bände auch die repräsentative Darstellung wichtig – das Archiv dient auch zeremoniellen und kulturellen Zwecken. Ähnliche Überlegungen entwickelt Head dann anhand der zeitlich etwas späteren Hohen Registratur des Würzburger Bischofssekretärs Lorenz Fries.
Waren solche Übersichten nun noch Findmittel oder schon etwas Anderes? S. 138/139 fragt Head, was eigentlich ein Findbuch sei. Ein aktuelles Problem, weil die von Archivaren entwickelten Antworten in Sachen Erschließung, Formierung und Beschreibung von Beständen in digitalen Zeiten infrage stehen. Head zeigt, wie die Ordnung im Findbuch, die zunächst als Mittel zum Finden einfach der Lokatur entsprach, sich von dieser löst. Signaturen kommen auf. In Gérard de Montaigus Inventar zum Trésor des Chartes, dem französischen Kronarchiv, sind um 1370 die Anordnung im Findbuch und die physische Nachbarschaft im Magazin endgültig getrennt – das Browsen im Magazin, verstanden als Am-Regal-Vorbeigehen, reicht zum Finden nicht mehr aus. Neue Findestrategien entstehen: Findbücher, Klassifikationen, an den Geschäftsprozessen orientierte Registraturen. Kanzlei und Archiv treten auseinander. Und bei Findbüchern gab es immer eine gewisse Grauzone zwischen modifizierter Repräsentation des Inhalts der Originale und dem bloßen Verweis darauf, wo sie zu finden seien. Head zeigt, dass die europäischen Kanzleien bzw. Verwaltungssysteme im Untersuchungszeitraum ähnliche Lösungen für ähnliche Probleme entwickelten (weshalb der europaweit vergleichende Ansatz des Buchs Sinn macht). Und es zeigt sich, dass Erschließung bereits in Spätmittelalter und Früher Neuzeit mehr war als das Weisen des Weges zum Auffinden von Dokumenten. Datenanreicherung ist also eine alte Archivstrategie.
In der Mitte seiner Epoche des Amtsbuchs verortet Head einen Einschnitt um 1550: Mehr Staat, mehr Verwaltung, mehr Schrift und mehr Archiv, könnte man plakativ formulieren. 1571 erschien mit Jacob von Ramingens Von der Registratur eine erste archivtheoretische Schrift nach unserem Verständnis. Ramingens Geschäftsmodell bestand nach Head darin, Herrschaftsträgern zu erklären, wie sie mittels einer guten Registratur Geld, Besitz und Rechte verteidigen konnten und nebenbei ihren Ruf als „guter Herrscher“ optimieren. Denn das Archiv leistete zweierlei: Es bewahrte die proofs zur Verteidigung von Rechten und es versammelte das Wissen, das man zur Ausübung der guten policey brauchte. Ähnlich die Ausrichtung im 1588 erschienenen Archivdekret des spanischen Königs Philipp II. Instrucción para el Gobierno del Archivo de Simancas. Die Instruktion regelte, was das Archiv zu tun hatte und wie es seine Unterlagen aufbewahren, klassifizieren und erschließen sollte. Philipp (und seinem Archivar Diego de Ayala) schwebte ein Archiv als Wissensspeicher für alle Fragen nicht nur der Administration vor.
Die Epoche der Amtsbücher wurde um 1700 abgelöst durch card- and file-based archiving (309). Zuvor hatten die Preußen die kanzleinahe Registratur erfunden, die mittels Akten die Geschäftsprozesse steuerte. Head beschreibt dies im Kapitel Growing Expectations and Innovative Practices. Und eine weitere Innovation stand am Ende der Amtsbuchepoche: die Erfindung der Historischen Hilfswissenschaften (Mabillons Re Diplomatica erscheint 1681). Head deutet dies als Antwort auf neue Konzepte von Echtheit und Authentizität in den Geschichtswissenschaften, die er in einem interessanten Kapitel mit für das Archiv relevanten Antworten auf dieselben Fragen von Seiten der Juristen parallelisiert (Ahasver Fritsch, Tractatus de jure archivi et cancellariae, 1664).
Heads Blick auf die Archive ist kulturgeschichtlich: Archive repräsentieren, was die Europäer über die Welt wussten. Der Ansatz bringt die Archivwissenschaft in die kulturgeschichtlichen Diskussionen ein. Es geht nicht nur um die Geschichte der einzelnen Archive als Bestände- oder Tektonikgeschichte (wie bei Brenneke), sondern vor allem um die angewandten Methoden, um die verwahrten Dokumente (bzw. die in ihnen enthaltenen Informationen) zu finden. Es geht also um arrangement and description, oder mit dem deutschen Terminus: Es geht um Erschließung.
Vorangestellt ist ein Gesamtüberblick zur archivgeschichtlichen Literatur, abgeschlossen wird das Buch mit einem Ausblick zu Archivproblemen, der weit über die Frühe Neuzeit hinausgeht. Was die deutsche Archivwissenschaft angeht, hier nur die Beobachtung, dass Cornelia Vismann (Akten. Medientechnik und Recht, 2000) und Markus Friedrichs Überlegungen zu Archiven als sozialer Praxis (Die Geburt des Archivs. Eine Wissensgeschichte, 2013) häufiger erwähnt werden als Johannes Papritz.
Ein Buch das zeigt, unter welch weitgespannten Horizonten Archivwissenschaft aktuell operiert und was eine historisch arbeitende kulturalistische Archivwissenschaft leisten kann. Ein originelles und inspirierendes Buch – interessant, dass im Fokus eines weiten kulturgeschichtlichen Blicks auf Archive ausgerechnet die Erschließung erscheint, also jener Arbeitsbereich der Archivare, dessen Methodik uns immer von den Bibliothekaren unterschied. Making Archives beschreibt, wie ein eigenständiger Beitrag der Archivwissenschaft zur Wissensgesellschaft aussehen könnte .
Pflichtlektüre für Kurse in Archivgeschichte und in Erschließung. Vielleicht sollte man beides in Zukunft zusammen denken.
Randolph C. Head, Making Archives in Early Modern Europe. Proof, Information, and Political Record-Keeping, 1400–1700, Cambridge University Press, 348 S., Cambridge u. a. 2019
Besprechung des Buchs durch Michael Hochedlinger in Francia 2020(1)