Gutbiers Leihschein
Der erste Hinweis ist ein Entnahmezettel: Der Marburger Archivar Ewald Gutbier hielt am 24. November 1945 fest, dass er „1 Exemplar der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Anwärter des gehobenen mittleren Archivdienstes in den Preußischen Staatsarchiven entnommen“ und an den Ministerpräsidenten in Wiesbaden geschickt habe (HStAM 156e Nr. 649). Dies ist ein erstes Indiz, dass man in Hessen Größeres vorhatte in Sachen Archivarsausbildung.
Was plante man in Wiesbaden? Eine Online-Recherche im Bestand Ministerpräsident/Staatskanzlei des HHStAW ergibt für „Archivschule“ keinen Treffer, im Bestand Kultusministerium findet sich die Archivschule erst ab 1972, und auch im hier anschließenden Bestand des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst sind keine Altakten nachgewiesen. So muss diese Frage vorerst offenbleiben.
In Gutbiers Zettel kommen die beiden Traditionen zusammen, an die die Archivschule in Marburg anknüpfte. Da war zum einen die erste Marburger Archivschule, die von 1894 bis 1904 als Ausbildungsstätte der preußischen Archivare gedient hatte. Gutbiers Zettel befindet sich im Staatsarchiv Marburg in einer Akte des Bestands Staatsarchiv Marburg mit dem Titel „Organisation und Dienstbetrieb der älteren Archivschule Marburg“. Der zweite Anknüpfungspunkt war das 1930 in Berlin gegründete Institut für Archivwissenschaft (IfA). Auch Ewald Gutbier hatte die preußische Ausbildung absolviert, er war ein „Dahlemer“. Marburg setzte in erstaunlicher Weise preußische Traditionen fort. Mehr dazu in den nächsten Folgen.
Wie die Archivschule nach Marburg kam II
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Robert Meier (4. Dezember 2019). Wie die Archivschule nach Marburg kam I. Archivwelt. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cw2o
Ist das Zitat auch noch so kurz: Die Archivschule kann keine korrekte Transkription vorlegen, so scheint es. Es muss “bei den Preußischen” heißen.
Wo Klaus Graf recht hat, hat er recht. Bitte Revision beachten.