‚Discoverability‘ in der Strategie der National Archives UK – Ein sinnvolles Konzept?

‚Archives for Everyone‘ – Ein zentrales Strategiepapier der National Archives UK macht bereits mit seinem Titel deutlich, dass Zugänglichkeit für ganz unterschiedliche Nutzer und Nutzergruppen im Fokus der National Archives steht. Archivalien sollen in Zukunft für alle und von überall aus so einfach wie möglich nutzbar sein. Um dies umzusetzen, ist nicht nur die „accessibility“ (also die Zugänglichkeit in einem eher technisch-logistischen Sinne), sondern auch die „discoverability“ (die Möglichkeit, Archivalien zu finden oder zu entdecken) entscheidend.

„‚Discoverability‘ in der Strategie der National Archives UK – Ein sinnvolles Konzept?“ weiterlesen

Schöne neue Ausstellungswelt? Über Chancen und Risiken digitaler Ausstellungen

Digitale Ausstellungen fristen ein Nischendasein im analogen Ausstellungsraum. Woran liegt das? Ein Blick in Erfahrungsberichte erweckt den Eindruck, dass digitale Ausstellungen aus der Not geborene Alternativen zu analogen Ausstellungen sind. Sei es wegen der Corona-Pandemie, weil das Smartphone in alle Lebensbereiche eindringt oder weil die veränderte Aufmerksamkeitsökonomie der Internet-Gesellschaft Anpassungen erzwingt. Nach dieser Lesart bleiben virtuelle Ausstellungen zweitrangige Veranstaltungen und unfreiwillige Nachzügler der Digitalisierung. Ebenso aber kann man eine positive Sichtweise auf die Veränderung der Ausstellungswelt entwickeln. Diese Sichtweise zeigt die Lust daran, Interaktivität bei der Exponatspräsentation einzusetzen und digitale Ausstellungen zum Innovationsträger einer veränderten Kulturpolitik zu machen. Nach dieser zweiten Lesart sind digitale Ausstellungen die Avantgarde des öffentlichen Kulturangebots mit Potential zur Mitgestaltung der digitalen Gesellschaft.

„Schöne neue Ausstellungswelt? Über Chancen und Risiken digitaler Ausstellungen“ weiterlesen

Die Zivilgesellschaft evaluiert die Überlieferungsbildung!

Von Julia Schneider

Die Zivilgesellschaft partizipiert!

Das Bundesarchiv baut die benutzergesteuerte Digitalisierung als On-Demand-Service weiter aus, das Landesarchiv Baden-Württemberg georeferenziert gemein­sam mit Freiwilligen historische Karten und Luftbilder, das Stadtarchiv Bielefeld identifiziert Fotomotive des Bildarchivs Hermann Albrecht Insinger in einem Community-Erschließungsprojekt, unter dem Hashtag #everynamecounts haben die Arolsen Archives bereits mehr als 75.000 Unterstützer*innen aktiviert, um Namen und Daten von Opfern des Nationalsozialismus zu erfassen – die Beispiele könnten Seiten füllen, insbesondere wenn man den Blick über die Grenzen der deutschen Archivland­schaft hinaus schweifen lassen würde. Ob in Bund, Land, Kommune, privater oder freier Archivszene: Überall bemüht „Die Zivilgesellschaft evaluiert die Überlieferungsbildung!“ weiterlesen

Tagungsbericht

Grußworte und Eröffnungsvortrag

Das Archivwissenschaftliche Kolloquium begann am 13. Juni mit der Begrüßung durch IRMGARD CHRISTA BECKER (Archivschule Marburg). Sie benannte die digitale Welt als neue Voraussetzung für die Beziehung zwischen Archivar:innen und Historiker:innen: Digitale Quellen sorgen für neue Intensität in der Zusammenarbeit, aber auch für Herausforderungen. Alle Beiträge gingen auf diese Herausforderungen ein und bezogen auch andere Archivnutzer:innengruppen mit ein.
Es folgte das Grußwort des Oberbürgermeisters THOMAS SPIES, der die Archivschule als wichtige Institution in der Stadt Marburg würdigte und anschließend die Frage nach der „Echtheit“ digitaler Unterlagen in den Fokus rückte. Hier stellte er die Bedeutung von Menschen bei der Interpretation historischer Quellen – vor allem der digitalen – heraus.
Den Eröffnungsvortrag hielt PETRA GEHRING (TU Darmstadt) zum Thema „Der digitale Wandel der Wissenschaft(en) und die historisch arbeitenden Fächer: forschungsdaten-, methoden- und disziplinenpolitische Überlegungen.“ „Tagungsbericht“ weiterlesen

Von „Bricks & Bits“, Liebeserklärungen an Archivar*innen und vom „dunklen Reich von Mordor“

Eindrücke vom 56. Rheinischen Archivtag 2023

Das rheinische Archivwesen zu Gast in Krefeld! Mit über 200 Teilnehmenden widmete sich einer der besucherstärksten Archivtage dem spartenübergreifenden Thema „Wachsende Aufgaben, knappe Ressourcen. Wohin steuert die Archivarbeit?“. Eine lebendige Tagung mit vielen qualifizierten Beiträgen und Möglichkeiten zum kollegialen Austausch sorgte für eine Sensibilisierung zu individuellen Lösungsansätzen, um personellen und finanziellen Herausforderungen in der Archivlandschaft zu begegnen.

Eröffnet wurde die Fachtagung am 15. Juni mit einem Vortrag vom niederländischen Kollegen Marc Holtman (Stadtarchiv Amsterdam). Um Personal- und Finanzproblemen entgegenwirken zu können, müsse die Sichtbarkeit des Archivwesens in der Stadtgesellschaft gesteigert werden: Cafés und Workshops im Archivgebäude („Bricks“) sowie Crowdsourcing-Projekte wie „Transkribus“ („Bits“) seien notwendig, um als Kulturinstitution und „Dritter Ort“ in Amsterdam wahrgenommen zu „Von „Bricks & Bits“, Liebeserklärungen an Archivar*innen und vom „dunklen Reich von Mordor““ weiterlesen

Tagungsbericht: Symposium des Bundesarchivs zur analogen und digitalen Überlieferung der Obersten Gerichte des Bundes – 24.-26. April 2023 in Koblenz

Im Jahr 2003 war die Rechtslage aus Sicht des Bundesverfassungsgerichts eindeutig: Die Anfrage, für eine rechtshistorische Publikation über das legendäre „Lüth-Urteil“ aus dem Jahr 1958 Einsicht in die Voten des Gerichts nehmen zu können, wurde kurz, eindeutig und vor allem für immer abgelehnt: Die Voten, antwortete das Gericht, sind

„Tagungsbericht: Symposium des Bundesarchivs zur analogen und digitalen Überlieferung der Obersten Gerichte des Bundes – 24.-26. April 2023 in Koblenz“ weiterlesen

Teilen und Archivieren? Nachlässe als Herausforderung für die Überlieferungsbildung im Verbund

Von Jonas Hübner

Im vergangenen Jahr wurde das Werk des luxemburgischen Malers Michel Majerus anlässlich seines 20. Todesjahres mit einer deutschlandweiten Ausstellungsreihe gewürdigt. [1] Nachdem er 2002 mit nur 35 Jahren durch einen Flugzeugabsturz ums Leben gekommen war, wandelten seine Eltern dessen Atelier zu einem Ausstellungsraum mit Büro um, in dem eine Kunsthistorikerin und eine Architektin seinen Nachlass bearbeiteten. Darüber berichtete 2017 die Wochenzeitung Die Zeit: „Der ganze Kram, den Majerus in den neunziger Jahren zusammensammelte, speicherte, ausschnitt, abmalte, all die Plastikfiguren von Spider-Man, Comic- und Computerspielhefte, Modemagazine, T-Shirts von Kraftwerk, Plattencover: all das muss in weiße Kisten sortiert, beschriftet und für die Nachwelt gesichert werden.“ [2] Der ganzheitliche Umgang mit dem Künstlernachlass erscheint auf den ersten Blick wie eine Übersteigerung des archivischen Grundsatzes, dass ein Nachlass ebenso als Entität behandelt werden sollte wie die Person des Nachlassers. Doch bereits auf den zweiten Blick kommen Zweifel an der Ganzheitlichkeit auf, wenn man sich vor Augen führt, dass zu den wichtigsten Werken des installativ arbeitenden Malers ein 455 m² großes Bild gehört, das Majerus 2000 auf der Oberfläche einer Halfpipe ausführte (s. Foto; Bildnachweis unten). Das Beispiel des Künstlernachlasses „Teilen und Archivieren? Nachlässe als Herausforderung für die Überlieferungsbildung im Verbund“ weiterlesen

Was lange währt, wird endlich gut! Anmerkungen zum 24. Sächsischen Archivtag „Planung. Prozesse. Probleme? Digitale Transformation in Archiven“ in Mittweida (02.-03. März 2023)

Das Programm

Obwohl mit fast 200 Teilnehmer*innen besucht, war Corona noch immer etwas spürbar, als zu Beginn in den Eröffnungsvorträgen und Geleitworten die mehrfache Verschiebung des Archivtages zum Ausdruck gebracht wurde. Umso positiver, dass der 24. Sächsische Archivtag in Präsenz durchgeführt werden konnte. Natürlich wäre eine zeitgleiche digitale Ausstrahlung oder zumindest Aufzeichnung der Vorträge wünschenswert gewesen, um ein noch größeres Publikum auch außerhalb Sachsens erreichen zu können. Aber der Archivtag war ein voller Erfolg. Das lag vor allem daran, dass es sich wie ein richtiger Archivtag angefühlt hat, mit einer Archivmesse und Führungen sowohl durch das Hochschularchiv als auch „Was lange währt, wird endlich gut! Anmerkungen zum 24. Sächsischen Archivtag „Planung. Prozesse. Probleme? Digitale Transformation in Archiven“ in Mittweida (02.-03. März 2023)“ weiterlesen

Museolog*innen als Archivar*innen? Ein Beitrag des 60. Fachhochschullehrgangs zur Debatte um die Stelle des Stadtarchivars in Olpe

Anfang des Jahres 2023 wurde das Vorhaben der Stadt Olpe bekannt, die Stelle des Stadtarchivars im Jahr 2024 nicht nachzubesetzen. Das führte zu einem viel diskutierten „Offenen Brief“, der viele Argumente gegen dieses Vorhaben aufführt und unter anderem von der Leiterin der Archivschule Marburg, Dr. Irmgard Christa Becker, unterzeichnet wurde. Einen weiteren Aspekt betonen die Teilnehmer.innen des 60. Fachhochschullehrgangs: „Museolog*innen als Archivar*innen? Ein Beitrag des 60. Fachhochschullehrgangs zur Debatte um die Stelle des Stadtarchivars in Olpe“ weiterlesen

“Wir haben doch schon eine Behindertentoilette!” – Menschen mit Behinderung als Nutzende von Archiven

Von Anna Krabbe

Im deutschen Archivwesen werden – im Gegensatz zum englischsprachigen Raum sowie Museen und Bibliotheken – Menschen mit Behinderung selten als Nutzende wahrgenommen. In der Praxis folgt die Argumentation zu oft Tendenzen wie “Es gibt doch kaum Menschen mit einer Behinderung!” oder “Man kann nicht auf jede Randgruppe eingehen.” Es gibt wenig Literatur zu diesem Thema und erst Ende 2022 hat sich der Arbeitskreis Barrierefreiheit im VdA AK Offene Archive gegründet, um dieses Defizit anzugehen. Dieses Essay untersucht, inwiefern Archive hier den Anschluss an eine wichtige gesellschaftliche Entwicklung verpassen. Sind Menschen mit Behinderung tatsächlich eine Randgruppe? Warum ist es nötig, sie gezielt mit einzubeziehen und wie lässt sich dies machen? Und nicht zuletzt: „“Wir haben doch schon eine Behindertentoilette!” – Menschen mit Behinderung als Nutzende von Archiven“ weiterlesen

Statistische Auswahlverfahren: Sinnvolles Bewertungsinstrument für Massenakten oder überflüssig?

1. Was ist ein sinnvolles Bewertungsinstrument? Und was sind eigentlich Massenakten?

Von David Hecken

Um dem Thema gerecht werden zu können, möchte ich meinen Ausführungen zwei begriffliche Überlegungen voranstellen[i]. Die erste betrifft die Frage, was ein „sinnvolles Bewertungsinstrument“ eigentlich sein könnte. Logisch betrachtet müsste es sich hierbei doch um ein Instrument handeln, welches zu einer „erfolgreichen Bewertung“ beiträgt. Wann aber ist eine Bewertung erfolgreich? Doch dann, wenn sie das vorausgesetzte Ziel der Bewertung (also der Überlieferung) erfüllt. Um die Sinnhaftigkeit eines Bewertungsinstruments bemessen zu können, ist dieses also zwingend in Bezug auf das jeweilige Überlieferungsziel zu setzen. Insofern ist jedes statistische Auswahlverfahren ein sinnvolles Bewertungsinstrument, sofern es dazu führt, das Überlieferungsziel zu erreichen. Die eigentliche (und viel schwieriger zu beantwortende) Frage wäre also auf einer anderen Ebene anzusetzen: Was ist ein sinnvolles „Statistische Auswahlverfahren: Sinnvolles Bewertungsinstrument für Massenakten oder überflüssig?“ weiterlesen

Dialektik der Erschließung

Die Bibliothek als Katalysator und Qualitätsmanager

Von Peter Wegenschimmel

Sonst Anlass zu einem anregenden grenzüberschreitenden Ideenaustausch kehrte die deutsche Delegation im Jahr 2012 mit besorgten Mienen von dem Internationalen Archivsymposion aus Luxemburg zurück. Off topic hatten die Archivarinnen und Archivare aus dem Rheinland von dem niederländischen Kollegium über die geplante Zusammenlegung des Nationalarchivs in Den Haag mit der benachbarten Königlichen Bibliothek erfahren. Könnte eine spartenübergreifende Fusionswelle auch die deutsche Archivlandschaft erfassen? Eine Dekade später lässt sich konstatieren, dass die befürchtete organisatorische Konzentration von Gedächtniseinrichtungen aus dem GLAM-Bereich (Galleries, Libraries, Archives, Museums) ausgeblieben ist. Eine Nahaufnahme der archivischen Fachaufgaben lässt dennoch erahnen, wie porös die Grenzen zwischen den Sparten vor dem Hintergrund der Digitalisierung geworden sind.

Traditionell gilt die Erschließung als archivisches Autonomiegebiet. Der „Dialektik der Erschließung“ weiterlesen

Tagungsbericht: Rechtsfragen der Erschließung. Probleme und Lösungen

Am 17. Oktober 2022 fand an der Archivschule Marburg zum zweiten Mal das Forum Archivrecht statt, dieses Jahr zum Thema „Rechtsfragen der Erschließung. Probleme und Lösungen“. In acht Beiträgen nahmen die Referent.innen den rechtlichen Rahmen der Erschließung in den Blick. „Tagungsbericht: Rechtsfragen der Erschließung. Probleme und Lösungen“ weiterlesen

Tagungsbericht: Alte und neue Kontexte der Erschließung

 

26. Archivwissenschaftliches Kolloquium der Archivschule Marburg

am 20./21. Juni 2022

Erschließung ist nicht nur der Schlüssel zu allem, sondern befindet sich auch im Wandel: durch neue Nutzungsanforderungen im digitalen Umfeld, aufgrund der Frage nach dem Einsatz automatisierter Verfahren und als Folge der Frage nach der Partizipation von Bürger.innen. Deshalb widmete sich das diesjährige Kolloquium der Archivschule diesem Thema – coronabedingt in einer Hybridveranstaltung mit insgesamt rund 300 Teilnehmer.innen, die in den virtuellen und physischen Räumlichkeiten der Archivschule stattfand. Begleitend wurde die Veranstaltung auf Twitter kommentiert.

„Tagungsbericht: Alte und neue Kontexte der Erschließung“ weiterlesen

Stammbücher im Archiv

 

Erschließung und Bereitstellung einer wenig beachteten archivalischen Quelle

Stamm- oder Freundschaftsbücher gelten vornehmlich als Bibliotheksgut, obwohl sie in nennenswerter Zahl in Archiven verwahrt werden. Wie ist mit dieser Textgattung in archivischer Hinsicht zu verfahren? Wie lassen sich Stammbücher adäquat erschließen und bereitstellen? Das DFG-Projekt „Digitalisierung und Erschließung der Stammbuchsammlung des Niedersächsischen Landesarchivs – Abteilung Wolfenbüttel“ versucht sich daran, diese Fragen zu beantworten.     „Stammbücher im Archiv“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search